Unterrichtsmaterialien Chemie: Säuren
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie: Säuren findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
video
NeutralisationsreaktionenIn Neutralisationsreaktionen heben sich die pH-Werte von Säuren und Basen gegenseitig auf. Der Film zeigt dies am Beispiel der Reaktion von Salzsäure und Natronlauge. Die Produkte werden beschrieben, das Verfahren der Titration und die Nutzung von Neutralisationsreaktionen im Alltag werden demonstriert.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Chemische Stoffe im Haushalt; Chemische Stoffe im Haushalt (Lösung); Chemische Backtriebmittel; Chemische Backtriebmittel (Lösung); Lebensmittelzusatzstoffe; Lebensmittelzusatzstoffe (Lösung); Lebensmittelzusatzstoffe - Klassen; Lebensmittelzusatzstoffe – Klassen (Lösung); Säuren und Basen in Produkten; Säuren und Basen in Produkten (Lösung); Experiment mit dem Emulgator; Experiment mit dem Emulgator (Lösung); Wasser und Fette; Wasser und Fette (Lösung); Vorsicht Chemikalien!; Vorsicht Chemikalien! (Lösung); Gefahrstoffkennzeichnung; Gefahrstoffkennzeichnung (Lösung); Verbrauchertipps; Verbrauchertipps (Lösungen)
Einheit
Säure-Base-ReaktionenGrundlagen; Definitionen für Säuren und Basen; Korrespondierende Säure-Base-Paare; Das Ionenprodukt des Wassers; pH-Wert, pOH-Wert; Stärke von Säuren und pKS-Wert; Stärke von Basen und pKB-Wert; Berechnung von pH-Werten; Starke Säuren und starke Basen; Schwache Säuren und schwache Basen; Pufferlösungen; Henderson-Hasselbalch-Gleichung; Titration und Titrationskurven; Säure-Base-Titrationen; Indikatoren; Starke Säure; Schwache Säure; Starke Lauge und schwache Lauge; Halbäquivalenzpunkt, Bestimmung des pKS-Werts
Einheit
Lehrtexte - Teil 4Grundlagen Säuren; Grundlagen Basen; Säuren und Basen in Produkten; Säuren und Basen im Alltag; Sauer oder Basisch reagierende Salze; Wirkungen der Säuren und Basen in Alltagsprodukten; Starke Säure – starke Base; Säure-Basen-Indikatoren
Verwandte Themen
Einheit
Lehrtexte - Teil 6Formeln aller genannten Säuren und Basen sowie der sauer bzw. basisch reagierenden Salze; pH-Wert; Schwache und starke Säuren bzw. Basen; Reaktionsgleichungen; Säuren und Basen in Produkten; Anregungen (Vorschläge) für weitere Experimente; Material Deutsches Museum Bonn
Einheit
Lehrtexte - Teil 1Wo finden wir Säuren und Basen?; Säuren und Basen; Säuren im Alltag; Basen im Alltag; Säuren und Basen in Produkten
Einheit
Säuren und Basen - ein ÜbungszirkelM1 Säuren und Basen im Alltag; M2 Säuren und Basen im Alltag – ein Textpuzzle; M3 Das Kalken von Wäldern – schädlich, notwendig oder beides?; M4 Laugengebäck – gebräunt, lecker und seiig?; M5 Ist Tee für den Magen verträglicher als Kaffee?; M6 Warum nennt man Mineralwasser auch Sauerwasser?; M7 Vorsicht Säure! – Fruchtsaft und Limo können Zähnen schaden; M8 Hilfekarten zu den Zusatzaufgaben; M9 Säuren und Basen – Spiele zum Übungszirkel
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀