Unterrichtsmaterialien Chemie: Kupfer und seine Verbindungen
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie: Kupfer und seine Verbindungen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Einheit
Spurenelement Zink - Nachweis von Zink in Nahrungsergänzungsmitteln und KosmetikaSpurenelement Zink - Nachweis von Zink in Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetika
Einheit
Elektrolyse im Mikromaßstab - Microscale-Elektrolyse einer Zinkiodid-LösungElektrolyse im Mikromaßstab - Microscale-Elektrolyse einer Zinkiodid-Lösung
Einheit
Welche Inhalte sollen bearbeitet werden?Fachkompetenz Chemie – Leitlinien – Basiskonzepte (PP); Basiskonzept Stoff-Teilchen (PP); Basiskonzept Struktur-Eigenschaft (PP); Leitlinie Stoff-Struktur-Eigenschaften (PP); Basiskonzept Chemische Reaktion (PP); Beispiele für dasDonator-Akzeptor-Konzept(PP); Basiskonzepte Energie bzw. ChemischesGleichgewicht(PP); Leitlinie Chemische Reaktion (PP); Erkenntnisse gewinnen (KS); Weg der Erkenntnisgewinnung (KS); LeitlinieDenk- und Arbeitsweisen der Chemie (KS); Didaktische Reduktion (BR, PP); Maßnahmen zur Didaktischen Reduktion (BR, PP); Leitlinie Historische Betrachtungsweise (PP); Didaktische Prinzipien der Stoffauswahl und -anordnung (AK); Didaktisches Prinzip der Lernzielorientierung (AK); Didaktisches Prinzip der Schülerangemessenheit (AK); Didaktisches Prinzip des Exemplarischen Lehrens und Lernens (AK); Leitlinie „Bezug zur Lebenswelt“ (PP, KS)
Verwandte Themen
Einheit
Wasserstoff „in statu nascendi“ - Schülerexperimente zur Reversibilität von Reduktion und OxidationWasserstoff „in statu nascendi“ - Schülerexperimente zur Reversibilität von Reduktion und Oxidation
Einheit
Stein für Stein zur ReaktionsgleichungIn diesem Beitrag wird ein Konzept vorgestellt, anhand dessen Schülerinnen und Schüler die Wertigkeit von Atomarten in didaktisch reduzierter Weise mit LEGO®-Bausteinen haptisch erfahren und spielerisch Reaktionsgleichungen aufstellen können. Dabei wird gleichzeitig eine Pro-Kontra-Diskussion über die Potenziale, aber auch über die Hürden dieses Werkzeugs geführt werden. Die Argumentation ist dabei bewusst ergebnisoffen gehalten. Sie soll anregen, sich aus einer didaktischen Perspektive mit dem Hilfsmittel der Wertigkeit und deren Anschlussfähigkeit auseinanderzusetzen.
Einheit
Mit welchen Medien und Experimenten können Inhalte adressatengerecht vermittelt werden?Anforderungen an ein Schulexperiment (AL); Funktionen von Experimenten im Unterricht(AL); Demonstrationsexperimente (AL); Schülerexperimente (AL); Schlüsselstellen und Schlüsselexperimente (JWL); Modelle im Chemieunterricht (KS, PP, KE); Didaktische Funktion von Modellen (KS, PP, KE); Denken in Analogien (CT, KS); Modellentwicklung im Chemieunterricht (JWL); Methoden-Werkzeuge (WHT); Methoden-Werkzeuge für das digitale Lernen (WHT); Lernaufgaben (KR, GWP); Tafelbild (MK); Schulbuch (MK); Arbeitsblatt (WW); Ausgewählte digitale Medien (WW, CS, AG)
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.