Arbeitsblätter für Chemie: Emulgator
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Mit der didaktischen Verknüpfung zwischen den facheigenen Kompetenzbereichen „Fachwissen“ und „Erkenntnisgewinnung“ einerseits und der biologischen Funktion der Körperpflegemittel andererseits ist sichergestellt, dass sich das Thema nicht in einer bloßen Auflistung von Produkten erschöpft, sondern als chemisch basiertes Denken und Handeln kommuniziert wird.
Alles in Butter? Emulsionen und Emulgatoren
Die SuS lernen die Wirkung von Emulgatoren kennen, indem sie in einem Versuch eine Emulsion herstellen und diesen Versuch auswerten. Weiterhin unterscheiden die Lernenden Emulsionen aus Wasser und Öl, indem sie verschiedene Cremes untersuchen.
Selbst, wer nur hin und wieder Zutatenlisten auf Lebensmittelverpackungen studiert, dem ist Lecithin ein geläufiger Begriff. Kaum ein industriell hergestelltes Nahrungsmittel enthält keine Emulgatoren, und häufig wird Lecithin (genauer Sojalecithin) als Emulgator verwendet (vgl. Info 1). Was genau sich hinter dem Namen Lecithin verbirgt, ist jedoch meist unbekannt, obwohl wir Lecithin durch Schokolade, Kekse, Speiseeis, Margarine oder verschiedene Instantprodukte regelmäßig zu uns nehmen.
Die SuS stellen selbst Mikroemulsionen her und führen damit selbstständig Versuche durch, um über die Zusammensetzung und Eigenschaften von Mikroemulsionen zu lernen. Die didaktischen Erläuterungen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.