Arbeitsblätter für Biologie: Mitose und Meiose
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Chromosomen, Chromatin, DNA, IVF – kaum ein anderes Thema im Biologieunterricht beinhaltet so viel Fachvokabular wie das Thema Genetik. Die dahinterstehenden Strukturen und Prozesse zeichnen sich durch ein hohes Abstraktionsniveau aus und sind für Schüler oft schwer verständlich. Die im Heft vorgestellten Unterrichtsbeispiele zeigen, wie über verschiedene Zugänge das Verständnis der Prozesse erleichtert werden kann – z.B. über den Bau von Struktur- und Funktionsmodellen, über motivierende Einstiege aus dem Alltag oder mit kooperativen Methoden.
Die meisten unserer Körperzellen teilen sich lebenslang, ohne dass wir viel davon mitbekommen. Doch was genau geschieht bei dieser unbemerkten Zellteilung? Und was passiert bei der Keimzellenbildung? In dieser Einheit entdecken Ihre Schüler die Abläufe von Mitose und Meiose, indem sie unter anderem einen Modellversuch zur DNA-Verteilung durchführen, Mitose-Stadien unter dem Mikroskop betrachten und Mitose- und Meiose-Phasen erforschen.
Dieser Beitrag dient der Überprüfung von Kenntnissen der Unterschiede zwischen Mitose und Meiose und des grundlegenden Verständnisses der einzelnen Phasen.
Die beiden Formen von Kern- und Zellteilung führen bei Schülerinnen und Schülern leicht zu Verwirrung. Klarheit soll erreicht werden, indem einerseits anschaulich eine Zuordnung zu den Bereichen Wachstum und Fortpflanzung erfolgt und andererseits zur aktiven Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Ablauf der Vorgänge angeleitet wird. Als roter Faden dient die Bedeutung des genetischen Materials für die Zellen und deren Verteilung bei den Kernteilungen.
Meiose – Bildung der Keimzellen; SpezialThema: Vergleich Mitose – Meiose; Mendel’sche Regeln der Vererbung; Genkopplung; Vererbung des Geschlechts; Blutgruppen; Genetisch bedingte Krankheiten
Die SuS lernen die Grundvorgänge der Mitose und Meiose kenne. Darüberhinaus unterscheiden sie die beiden Vorgänge voneinander und entwicklen eigene Problemfragen und Hypothesen.
Digitale Medien sollen so eingesetzt werden können, dass diese in meinem Unterricht einen Mehrwert bringen. Dann können auch Lernprozesse besser organisiert werden. Daher erstellen die Lernenden einen eigenen Lernfilm über die Phasen und den Aufbau der Kern- und Zellteilung.