Unterrichtsmaterialien Biologie: Keimling
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Biologie: Keimling findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Wissenschaftlich experimentierenWelche Frage würde eigentlich ein Naturwissenschaftler stellen: Was brauchen Samen, damit eine Pflanze daraus wird? Oder besser: Wovon hängt die Samenkeimung ab? Kleinschrittig aufgebaute Übungen führen an die naturwissenschaftliche Denkweise sowie an die daran geknüpfte Fachsprache heran. Die verschiedenen Phasen des Erkenntnisweges bilden dafür den äußeren Rahmen.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Einheit
1. Pflanzen in BewegungPflanzen sind genauso wie Menschen, Tiere, Pilze und Bakterien Lebewesen. Dies bedeutet, dass sie beispielsweise nicht nur einen eigenen Stoffwechsel haben, sondern sich auch aus eigener Kraft bewegen können. Die Eigenbewegung von Pflanzen ruft jedoch Verwunderung oder gar Erstaunen hervor – wenn sie dadurch beispielsweise Beute fangen, wie es bei Tieren üblicherweise anzutreffen ist (Abb. 1). Die Vorstellungen darüber, ob Pflanzen sich bewegen können oder aktive Bewegungen zeigen, fallen zum Teil sehr unterschiedlich aus.
Einheit
Teil II - Spezielle PaläontologieDie Einteilung der Organismen; Procaryota und Protista; «Makroalgen»; Embryophyta (Landpflanzen); Fungi (Pilze); Cnidaria; Bryozoa (Ectoprocta, Moostierchen); Stamm Brachiopoda; «Würmer»; Klasse Bivalvia (Lamellibranchiata, Pelecypoda, Muscheln); Klasse Gastropoda
(Schnecken, Bauchfüßer); Klasse Cephalopoda (Kopffüßer); Trilobitomorpha; Unterstamm Chelicerata (Kieferklauenträger); Myriapoda (Tausendfüßer); Crustacea (Krebstiere); Hexapoda (Sechsfüßer); Stamm Echinodermata (Stachelhäuter); Stamm Hemichordata (Kiemenlochtiere); Tunicata, Cephalochordia und basale Vertebrata; Gnathostomata («kiefertragende Fische») und Amphibien; Basale Amniota (Oberkarbon und Perm); Amniota I: Diapsida und Vögel; Amniota II: Therapsida und Säugetiere
Einheit
Botanik - Teil 3Bestäubung; Befruchtung, Frucht- und Samenbildung: Bedecktsamer; Befruchtung, Frucht- und Samenbildung: Nacktsamer; Fruchtformen; Keimung; Ungeschlechtliche Fortpflanzung
Verwandte Themen
Einheit
Exotische GetreideprodukteDie SuS vergleichen die Inhaltsstoffe und die Herkunft von Couscous und Bulgur im Supermarkt. Des Weiteren erklären sie die höhere Menge an Vitaminen und Mineralstoffen in dem Pseudogetreide als in Weißmehl. Abschließend reflektieren die SuS die Getreideprodukte Graupen, Gries und Flocken und ihre Einsatzmöglichkeiten.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.