Unterrichtsmaterialien Biologie: Boden
52 MaterialienIn über 52 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Biologie: Boden findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
52 Materialien
video
Der BodenAusgehend von der Bedeutung des Bodens verdeutlicht der Film die vielfältigen, wechselseitigen Beziehungen mit den anderen Landschaftskomponenten. Bei der filmischen Erkundung werden die mannigfaltigen, bodenbildenden Faktoren und Prozesse, wie beispielsweise Verwitterung und Humusbildung genauso erläutert wie die geografischen Grundbegriffe Bodenprofil, Horizonte, Bodenart und -typ. Der Film zeigt auch, dass manche unsensible menschliche Eingriffe in das Ökosystem Boden, irreparable Folgen provoziert haben.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Der Boden als Teil der Geosphäre; Der Boden und seine Wechselbeziehungen mit den
anderen Landschaftskomponenten; Funktionen des Bodens; Arten der Verwitterung; Bodenbildende Prozesse; Bodentypen; Der Kreislauf der Nährstoffe; Bodenfruchtbarkeit; Effektivierung der Bodennutzung; Gunst- und Ungunsträume für die Landwirtschaft in
Deutschland; Verschlechterung der Bodeneigenschaften; (Degradation) durch den Menschen; Versalzung des Bodens
Einheit
Boden – ein GeländepraktikumM1 Entdeckt die Geheimnisse des Bodens – Arbeitsgeräte für die Bodenkunde; M2 Zieht eure eigenen Bodenproben; M3 Beschreibt den Standort eures Geländepraktikums; M4 Experiment 1: Schätzung des Kalkgehaltes
Einheit
Den Boden nicht unter den Füßen verlieren! - Nachhaltiger Umgang mit der Ressource BodenDie Flächeninanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrsflächen steigt in Deutschland stetig an. Die Rolle der Ressource Boden wird dabei häufig unterschätzt. Die Schüler sollen sich aus diesem Grunde insbesondere in der Sekundarstufe I und II mit differenzierten Bodenfunktionen im Kontext zum Flächenverbrauch auseinandersetzen. Im Artikel werden Ursachen der Flächeninanspruchnahme, Beispiele für einen nicht nachhaltigen Umgang mit der Ressource Boden und deren gesellschaftliche Konsequenz aufgezeigt und raumplanerische Instrumente zur nachhaltigen Bewirtschaftung vermittelt.
Verwandte Themen
Einheit
Prozesse der BodenbildungAnhand der Tabelle mit den wichtigsten Symbolen der DBG und der ST sollen die Schülerinnen und Schüler einige Bodentypen beschreiben lernen. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch ein Schema verstehen lernen, wie Boden entsteht und wie sich diese Genese im Bodentyp widerspiegelt. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch ein Schema verstehen lernen, wie Boden entsteht und wie sich diese Genese im Bodentyp widerspiegelt. Mit dem Gley und Pseudogley werden zwei neue Bodentypen eingeführt und die Liste der heimischen gängigen Bodentypen vervollständigt. Auch hier wird wieder auf die Genese und die Fruchtbarkeit dieser Bodentypen kurz eingegangen. Anhand von Farbbildern werden gängige Bodentypen bestimmt und anschließend alle bisher angesprochenen Bodentypen zusammengestellt.
Einheit
Faktoren der BodenbildungAnhand eines Schemas sollen die Faktoren der Bodenbildung besprochen werden. Die Schülerinnen und Schüler können ihr bisheriges Wissen einbringen, welches die Lehrkraft ergänzt. Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass die Bodenbildungsfaktoren „Relief“ und „Zeit“ Bodenbildungsprozesse bedingen, welche zu räumlich und zeitlich sinnvoll angeordneten Bodentypen führen. Diese Stunde dient somit auch zur Wiederholung wichtiger Bodentypen und ihrer Entstehung. Die Schülerinnen und Schüler sollen aus dem Atlas die Veränderung von Temperatur und Niederschlag vom Pol zum Äquator entnehmen und in ein Schema übertragen. Aus der Jahresniederschlags- und Jahrestemperaturkurve sollen sie die Zersetzungsrate und Verwitterungsintensität ableiten und hieraus Schlüsse zur globalen Verbreitung von bestimmten Bodentypen ziehen. Klima und Vegetation haben einen so grundlegenden Einfluss auf die Bodenbildung, dass man, wie bei Klima und Vegetation, auch von Bodenzonen sprechen kann. Die Schülerinnen und Schüler sollen aus Atlaskarten ableiten, dass sich diese drei Zonen weitgehend entsprechen, und daraus den Zusammenhang zwischen diesen Zonen ableiten. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich in die Weltbodenkarte, insbesondere in die Legende, einarbeiten. Im Vergleich mit der Bodenkarte im Diercke Weltatlas können sie die Schwierigkeiten der Erstellung einer Bodenkarte kennen lernen.
Einheit
BodenfruchtbarkeitDie Fruchtbarkeit des Bodens ist für den wirtschaftenden Menschen von besonderer Bedeutung. Die Schülerinnen und Schüler sollen die wichtigsten Faktoren der Fruchtbarkeit kennen lernen und daraus ableiten, wie der Mensch diese beeinflussen kann. Wichtige Hinweise auf die Bodenfruchtbarkeit liefert die KAK und die BS eines Bodens. Davon ausgehend sollen die Schülerinnen und Schüler die Fruchtbarkeit einiger Böden bewerten lernen. Dieses Kapitel könnte im Chemieunterricht ergänzt bzw. erweitert werden. Die Bodenart ist eine geläufige Bodenbeschreibung. Die Bodenarten werden sinnvoll in einem Dreiecksdiagramm dargestellt. Die Schülerinnen und Schüler wiederholen diese Darstellungsart und überlegen sich den Zusammenhang zwischen Bodenart und -fruchtbarkeit. Die Schülerinnen und Schüler bestimmen im Gelände ungefähr Bodenarten mit der „Fingerprobe“. Die Schülerinnen und Schüler lernen mit dem Ackerschätzungsrahmen ein einfaches System kennen, um die Fruchtbarkeit von Böden zu bestimmen. Dieses Verfahren kann auch am Schulort angewendet werden.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.