Arbeitsblätter für Biologie: Aufbau und Funktion der Verdauungsorgane
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Mit der Stationen-Reihe trainieren Ihre Schüler gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert das selbstständige Lernen jedes einzelnen Schülers. Durch die Vielfalt der Aufgabenstellungen und damit auch der Lösungswege lernen alle Schüler trotz unterschiedlichster Lernvoraussetzungen besonders nachhaltig. Die Inhalte der einzelnen Stationen decken die Kernthemen der Lehrpläne Biologie für die Klassen 5/6 ab. So gelingt es Ihnen, Methodenlernen sinnvoll in Ihren Unterricht zu integrieren! Die Materialien sind auch für fachfremd unterrichtende Lehrer geeignet. Die Themen: Körperbau und Funktion; Ernährung; Ökosystem Wald. Der Band enthält: 6 bis 15 Stationen pro Themenbereich; insgesamt über 50 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen; einen umfangreichen Lösungsteil. Inhaltliche Schwerpunkte: Ernährung; Körperbau; Wald; Lernen an Stationen; Freiarbeit.
Mit diesen 11 Stationen rund um das Thema Ernährung trainieren Ihre Schülerinnen und Schüler gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert das selbstständige Lernen jedes einzelnen Schülers. Durch die Vielfalt der Aufgabenstellungen und damit auch der Lösungswege lernen die Schüler trotz unterschiedlichster Lernvoraussetzungen besonders nachhaltig. Ein kopierfertiger Laufzettel und die Lösungen zu den einzelnen Aufgaben sind im Download enthalten.
Berufsorientierung ganz leicht und ohne Aufwand in den Fachunterricht integrieren - so lernen Ihre Schüler eine breite Auswahl an Berufen kennen und erfahren, wofür sie ihr Schulwissen in der Zukunft anwenden können. Ein wichtiges Lehrplanthema des Fachs Biologie in den Klassen 7 bis 10 werden durch Aufgaben aus der Berufspraxis abgedeckt.
Bildung der Stammgruppen und Aufteilung in die Expertengruppen. Die Expertengruppen arbeiten sich mithilfe der kopierten Materialvorlagen in ihr Teilgebiet ein und bereiten die Wissensvermittlung in den Stammgruppen vor. In den Stammgruppen informieren die „Experten“ einander über ihr erarbeitetes Wissen.
Die SuS benennen Verdauungsorgane und ihre Funktion und beschreiben den Weg der Nahrung. Des Weiteren führen sie Versuche zur Verdauung durch und werten diese aus. Abschließend benennen die SuS Gründe für Erkrankungen der Verdauungsorgane.
Station 1: Gesunde Ernährung; Station 2: Kohlenhydrate; Station 3 Fette; Station 4: Wasser; Station 5: Eiweiße; Station 6: Mineralstoffe; Station 7: Ballaststoffe; Station 8: Vitamine; Station 9: Nährstoffnachweis „Stärke“; Station 10: Nährstoffnachweis „Fett“; Station 11: Nährstoffnachweis „Eiweiß“; Station 12: Nährstoffnachweis „Traubenzucker“; Station 13: Zucker in Lebensmitteln; Station 14: Der Weg eines Schulbrotes durch den Körper; Station 15: Der Energiebedarf des Menschen; Station 16: Fast Food; Station 17: Rollenspiel: Bei der Ernährungsberatung; Station 18: Ernährungsquiz
Versuch: Nachweis von Kohlenhydraten; Versuch: Nachweis von Eiweiß; Versuch: Nachweis von Fett; Rollenspiel: Bei der Ernährungsberatung; Kärtchen mit Situationen; Kärtchen mit Lösungen zu den Situationen; Die Verdauungsorgane des Menschen; Abbildung Mensch; Funktion der Verdauungsorgane; Warum soll ich essen?; Versuch: Funktion der Speiseröhre; Selbstbeobachtung: Meine Ernährungsgewohnheiten; Die Zuckerdetektive; Mein Lieblingsessen; Nahrungsmittel; Mein Speiseplan
Durch das Erstellen von Erklärvideos können die Schülerinnen und Schüler vorher erlerntes Wissen vertiefen. Die Lernenden befassen sich zunächst mit Aufgaben zu dem Thema Verdauung und führen anschließend einen von drei differenzierten Arbeitsaufträgen zum Erstellen eines Erklärvideos durch. Eine weitere Unterrichtseinheit behandelt das Herz-Kreislauf-System.
Die Reise eines Käsebrötchens - Verdauungsvorgänge experimentell erforschen
Anhand der vorliegenden Unterrichtsstunden erweitern die Schülerinnen und Schüler außerhalb des Klassenzimmers ihr Wissen zum gesunden Leben. Sie befassen sich dabei mit Gelenken und Muskeln, mit dem Atem, mit dem Blutkreislauf sowie mit der Verdauung.