Persönlichkeit & Gesundheit
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
77 KurseIn über 77 Kursinhalten zum Thema Persönlichkeit & Gesundheit findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
77 Kursinhalte
Kurs•
Präsenz und Stärke in herausfordernden SituationenDie neue Autorität grenzt sich scharf von „autoritär sein“ ab, sie speist sich stattdessen aus der Quelle der Präsenz und Klarheit, Beharrlichkeit und öffentlichen Gemeinschaft, die großen Einfluss auf Verhalten haben. Ein wesentlicher Wirkfaktor ist das nicht enden wollende Beziehungsangebot, das die Grundlage für die Neue Autorität bildet. Die Methode der Neuen Autorität bringt Lehrkräfte, Eltern oder pädagogisch arbeitendes Personal aus der Jugendhilfe wieder in die Handlungskompetenz. Die Methode basiert auf der Wertehaltung und den Gelingensfaktoren des gewaltlosen Widerstands nach Gandhi. Sie wird in den letzten Jahren zunehmend in Jugendhilfeeinrichtungen, Brennpunkt- und Förderschulen, zieldienlich eingesetzt, weil sie sowohl gewünschtes Verhalten fördert, als auch die Gesundheit und Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden erhalten kann. Die grundlegende Denkhaltung, die dabei zum Erfolg führt, ist die Einsicht, dass wir keine Macht über andere Menschen haben. Wir können Verhalten von Menschen nicht steuern, wir können aber Angebote machen. Da der Mensch als Gemeinschaftswesen grundsätzlich kooperieren möchte, ist die Methode der Neuen Autorität wirkkräftig. Beim Konzept der Neuen Autorität erklärt sich die erziehende Person verantwortlich für die Prozesse, die im Rahmen ihres Auftrags und ihres Einflussbereichs liegen und nicht für die Ergebnisse.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Rhetorik und Körpersprache wirksam einsetzenIn diesem Kurs wird gezeigt, welchen positiven und negativen Einfluss du als Lehrkraft durch bewusste oder unbewusste verbale und nonverbale Kommunikation auf Schüler:innen haben kannst. Dabei werden kommunikative „Fallen“ erörtert und Möglichkeiten gelingender Kommunikation aufgezeigt. Als Lehrkraft erhältst du einen Einblick, was gute Kommunikation auslösen kann. Du erfährst, wie du das eigene kommunikative Spektrum erweiterst und wie du dich für deinen Auftritt vor der Klasse am besten kommunikativ „in Form bringen“ kannst.
In jeder Lektion schätzt du deine persönliche Situation ein und reflektierst so deine aktuelle Beziehung zu deinen Schüler:innen. Darüber hinaus testest du dein neu erworbenes Wissen im Rahmen von unterschiedlichen Aufgaben.
Kurs•
Mit innerer Stärke stürmische Zeiten meistern - Impulse und Übungen zur Steigerung der Resilienz von Schüler:innen und LehrkräftenSpätestens mit Ausbruch der Corona-Pandemie ist deutlich geworden, dass uns globale Krisen jederzeit treffen können. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Widerstandskräfte stärken und in unruhigen Zeiten möglichst gelassen bleiben. Die aktuellen Veränderungen stellen Lehrkräfte, Eltern und Schüler:innen gleichermaßen vor neue Herausforderungen. Konzentration und Lernen sind für Schüler:innen oft nur eingeschränkt möglich.
Dieser Onlinekurs zeigt, wie Lehrkräfte die Schüler:innen darin unterstützen können, ihre Resilienz zu steigern. Dazu gehört insbesondere der empathische Umgang mit den Schüler:innen, das Anerkennen und Benennen von Emotionen sowie die gemeinsame Erarbeitung von Strategien zur Stress- und Emotionsbewältigung. Resiliente Schüler:innen sind dazu in der Lage, eigene Gefühle zu erkennen, sie zu akzeptieren und, falls erforderlich, Maßnahmen zu ergreifen, damit es ihnen besser geht. Es wird gezeigt, wie eine Reflexionskompetenz entwickelt werden kann und wie Sie als Lehrkraft Impulse geben, richtige Fragen stellen und das entsprechende Verhalten vorleben können.
Kurs•
Wertschätzende Kommunikation für LehrkräfteIm Webinarmitschnitt wird das kommunikative Anforderungsprofil von Lehrer:innen beschrieben. Zunächst wird das zentrale Medium „Sprache“ betrachtet, das großen Einfluss auf unsere Muster, Prägungen, Haltungen und unsere Art zu denken hat. Daraufhin widmet sich der Vortrag den Gefühlen und Bedürfnissen. Während es für viele von uns relativ einfach ist, sich wertschätzend auszudrücken, solange wir uns in der Komfortzone befinden, verlieren die meisten von uns zunehmend die Kontrolle über die Art zu kommunizieren, wenn etwas sehr Wichtiges zu kurz kommt. Doch genau in diesem „Zustand“ ist es besonders wichtig, sich der eigenen Muster bewusst zu sein. Ein Verständnis für unsere inneren Antreiber bildet die Basis, um schließlich die gewaltfreie Kommunikation genauer zu betrachten und sie auf den schulischen Alltag anzuwenden. Unser Referent gibt dir eine Struktur an die Hand, souverän mit unterschiedlichen Bedürfnissen umzugehen und entsprechend zu agieren. In Situationen, die mit großem Ärger verbunden sind, ist es sinnvoll, sich besonders vorzubereiten.
Verwandte Themen
Kurs•
Praxistraining: Erfolgsfaktor Stimme im SchulalltagStimme ist eines der wichtigsten Werkzeuge von Lehrer:innen. Im Unterricht ist sie durch die intensive Kommunikation bei einer oftmals hohen Geräuschbelastung stark gefordert. In Elterngesprächen, an Elternabenden, in Teamsitzungen und im Kontakt mit Kolleg:innen gilt es, die Stimme bewusst einzusetzen, um die richtige Wirkung zu erzielen. In diesem Interaktiven Kurs erfährst du anhand vieler praktischer Übungen, wie du deine Stimme gesund erhalten und wirkungsvoll einsetzen kannst. Darüber hinaus wird darauf eingegangen, wie sich besondere Herausforderungen, wie etwa das Sprechen unter Stress oder vor der Webcam, gekonnt meistern lassen.
Kurs•
Mit einem starken Rücken durch den (Schul-)AlltagEiner DAK-Umfrage zufolge leiden knapp ein Drittel aller Lehrer:innen unter starken Rückenschmerzen und Nackenverspannungen. Mehr Bewegung und weniger Stress wäre bei den meisten Rückenbeschwerden die beste Therapie. Schaffe dir in den Stürmen des (Schul-)Alltags kleine Inseln der Stille, der Stärkung und der Entspannung!
In diesem Onlinekurs erhältst du zuerst einen kurzen Überblick darüber, wie dein Rücken funktioniert und verstehst dadurch genauer, wie du ihm helfen kannst. Danach wirst du aktiv und übst gemeinsam mit der Referentin den Rücken stärkende und entspannende Übungen ein. Du wirst sogar noch einen Schritt weitergeführt und probierst aus, wie du mit stressreduzierendem Mentaltraining geistige Anspannungen und dadurch resultierende körperliche Verspannungen lösen kannst. Alle Übungen können im Sitzen auf dem Stuhl und im Stehen absolviert werden. Bequeme Kleidung ist von Vorteil.
Kurs•
Stress bewältigen mit Techniken der SelbstfürsorgeAls Lehrerkraft bist du mit unterschiedlichen Anforderungen und Aufgaben mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Zusätzlich agierst du permanent in einem entgrenzten Alltag zwischen Schule und Privatleben. Die Fähigkeit sich auf die eigenen Ressourcen und persönliche Work-Life-Balance zu fokussieren hilft den Schul- und Berufsalltag gesundheitsförderlich zu gestalten.
In diesem interaktiven Kurs kannst du die vier Lebensbereiche und deine Glaubenssätze reflektieren. Du überprüfst deine Arbeitshaltung und erhältst praktische Techniken, die in deinem Schulalltag einfach anwendbar sind. Du erhältst Tipps zum Abschalten und Abgrenzen. Damit du langfristig dein Wohlbefinden und deine beruflichen Aufgaben als Lehrkraft in Einklang bringst und gesund bleibst.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.