Persönlichkeit & Gesundheit
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
77 KurseIn über 77 Kursinhalten zum Thema Persönlichkeit & Gesundheit findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
77 Kursinhalte
Kurs•
Ausgeglichener und zufriedener im Lehrer:innenberufLehrer:in sein ist ein hoch komplexer, fordernder Beruf, bei dem sich Privat- und Berufsleben häufig nicht voneinander trennen lassen. Im Webinarmitschnitt werden Reflexionsübungen gezeigt, mit denen du immer wieder prüfen kannst, wie es um deine Work-Life-Balance bestellt ist, ob dein Energiefass gut gefüllt ist und ob du im Wollen-Sollen-Können-Dreieck im Lot bist.
Mit dem Antreibermodell wird ein Erklärungsansatz geliefert, warum wir so handeln, wie wir handeln, wie wir unser Handeln gesundheitlich „entschärfen“ können – und wie wir mit smarten Zielen und gutem Zeitmanagement entspannter leben können.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Die 12 Säulen der AchtsamkeitEntdecke unseren Online-Achtsamkeitskurs für Lehrkräfte! Dieser Kurs vermittelt Lehrer:innen Werkzeuge, um Achtsamkeit in ihren Alltag zu integrieren. Du erforschst die Säulen der Achtsamkeit und überträgst sie auf dein Leben. Dabei reflektierst du ehrlich, wo du Verbesserungen benötigst und wie Achtsamkeit dich unterstützen kann. Zudem findest du dein persönliches WARUM und lernst, wie es dich zu mehr Gelassenheit führen kann. Mit einem kostenlosen E-Book als Begleitung integrierst du die Konzepte in deinen Alltag. Mache den ersten Schritt zu einem gelasseneren und erfüllteren Lehrerleben.
Kurs•
Trauma und Lernen - Wie du mit Traumawissen Lernen möglich machen kannstDie Corona-Pandemie hat in den letzten Jahren vieles im Lernen verändert und Kinder, Eltern und Lehrkräfte vor neue Herausforderungen gestellt. Die Folgen sind und bleiben nachhaltig sichtbar. Lernrückstände, Lernverweigerung und Lernschwierigkeiten stehen an der Tagesordnung. Es gibt einen klaren Zusammenhang zwischen nicht verarbeiteten emotionalem Stress und den daraus resultierenden Lernkompetenzen.
Diese fach- und berufsübergreifende Fortbildung zur Einführung in die Traumapädagogik im Kontext von Bildungs- und Lernfragen, wendet sich an alle Interessierten und alle Berufsgruppen (beispielsweise pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen, Schulen oder Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe), die mit verhaltensauffälligen Kindern leben und arbeiten. Auch Eltern sind herzlich willkommen.
Du erhältst in diesem Kurs erste wertvolle Grundlagen und Kenntnisse der Traumapädagogik, die Kinder speziell bei Bildungs- und Lernfragen aktuell unterstützen können. Du lernst Verhaltensauffälligkeiten (u.a. Unruhe, Übermüdung, Schulverweigerung, Schulunlust und Schulangst) und Lernprobleme (Konzentrations- und Ausdauerfähigkeit, Merkfähigkeit, …) von Kindern und Jugendlichen mit der sogenannten „Trauma-Brille“ zu hinterfragen und zu verstehen sowie entsprechende Umgangs- und Handlungsstrategien zu entwickeln.
Kurs•
Praktische Moderationstools für LehrkräfteDu hast dir stundenlang die Mühe gemacht und dir den Verlauf des Unterrichts ausgedacht. Plötzlich kommt dieses blöde Eichhörnchen vor dem Fenster um die Ecke und zerstört deine komplette Stunde. Alles für den Eimer! Am selben Abend hast du den Elternabend. Deine Präsentation ist vorbereitet, alle Tagesordnungspunkte sind geplant. Aber in dem Moment, in dem du beginnst, siehst du nur leere Blicke und Menschen, die nervös auf die Uhr schauen. Als Lehrkraft ist es oft schwierig, Schüler:innen während des Unterrichts zu motivieren. Viele Methoden, die wir im Referendariat gelernt haben, können wir nur selten im Schulalltag 1:1 umsetzen. Welche Tools haben Lehrkräfte überhaupt gelernt, um die Aufmerksamkeit der Klasse über 45 Minuten und länger aufrecht zu erhalten?
„Da ist ein Eichhörnchen!“ – Das war’s mit dem Unterricht! Ich teile mit dir meine Erfahrungen aus über 15 Jahren Moderation. Alle diese Tools kannst du sofort und ohne Mehraufwand 1:1 im Klassenzimmer umsetzen.
Verwandte Themen
Kurs•
Persönlichkeitsentwicklung macht glücklich!Persönlichkeitsentwicklung ist für mich der Schlüssel zum GLÜCKLICHSEIN! Als ehemalige Lehrerin weiß ich aus erster Hand, wie belastend der Alltag sein kann. UND ich habe selbst erlebt wie schnell sich der Alltag durch Persönlichkeitsentwicklung zum Positiven verändern kann und möchte in diesem Kurs meine Erkenntnisse und Erfahrungen mit dir teilen. In diesem Kurs lernst du, wie du deine eigene Glücksquelle werden kannst, unabhängig von deinen aktuellen Rahmenbedingungen. Durch die gezielte Beschäftigung mit deiner eigenen Persönlichkeit wirst du nicht nur als Pädagog:in, sondern auch privat enorm profitieren.
Erkenne, wie du dich von negativen Gedankenspiralen befreist und mehr Energie für die schönen Dinge im Leben gewinnst. Der Kurs bietet dir konkrete Werkzeuge und neue Handlungsstrategien, um mehr Entspannung und Freude in deinen Schulalltag zu bekommen. Bereit, dein Glück selbst in die Hand zu nehmen? - Dann schau vorbei!
Kurs•
Zeitmanagement: 5 Methoden und Strategien für mehr Mental HealthDieser Kurs richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die gelassene Produktivität in ihren Alltag integrieren und sofort umsetzbare Techniken lernen möchten. Unser Ziel ist es, dir Werkzeuge an die Hand zu geben, die nicht nur deine Produktivität steigern, sondern auch dein Wohlbefinden im Schulalltag verbessern. In den folgenden Kapiteln stelle ich dir verschiedene Methoden vor, die du leicht in deinen Schulalltag integrieren kannst. Jede Methode wird dich dabei unterstützen, bewusster mit deiner Zeit und Energie umzugehen, um so mehr Raum für das Wesentliche zu schaffen – für dich selbst und für deine Schüler:innen.
Kurs•
Einführung in die Gewaltfreie KommunikationDieser Kurs richtet sich an Lehrkräfte, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern möchten, um eine positive und unterstützende Lernumgebung zu schaffen. Die gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg bietet dabei einen ganzheitlichen Ansatz, der auf Empathie, gegenseitigem Respekt und einem bewussten Umgang mit Sprache basiert.
In diesem Kurs lernst du, wie du durch die gezielte Anwendung der vier zentralen Schritte der gewaltfreien Kommunikation – Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte – Konflikte im Schulalltag deeskalieren kannst. Die Methode unterstützt dich darin, nicht nur klar und respektvoll zu kommunizieren, sondern auch besser zuzuhören, um die Bedürfnisse und Gefühle deiner Schüler, Eltern und Kollegen wahrzunehmen und darauf einzugehen.
Dieser Kurs bietet dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch viele praktische Anwendungen und Übungen, die dir helfen, die Prinzipien der gewaltfreien Kommunikation in deinem Berufsalltag zu verankern. Ziel ist es, durch eine respektvolle und klare Kommunikation das Lernklima zu verbessern und Missverständnisse sowie Spannungen abzubauen.
Die Kursinhalte sind: Einführung in die Theorie und Praxis der gewaltfreien Kommunikation, Die vier Schritte der GFK: Von der Beobachtung zur Lösung, Umgang mit herausfordernden Situationen: Deeskalation und Konfliktlösung im Klassenzimmer, Förderung von Empathie und gegenseitigem Verständnis in der Schüler-Lehrer-Beziehung, Strategien für eine kooperative und friedliche Zusammenarbeit mit Eltern und Kolleg:innen, Praktische Übungen und Fallbeispiele aus dem Schulalltag.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.