Pädagogik
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
105 KurseIn über 105 Kursinhalten zum Thema Pädagogik findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
105 Kursinhalte
Kurs•
Bewegter Ganztag: Aktiv lernen, gesund wachsenBooste die Energie im Klassenzimmer! Erfahre in meiner Keynote, wie du durch Bewegung die Leistung und das Wohlbefinden deiner Schüler:innen steigern kannst.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Meistere den Ganztag: Tipps & Tricks für herausforderndes VerhaltenSuchst du nach Wegen, um die langen Tage an der Ganztagsschule besser zu meistern? Diese Webinar-Aufzeichnung versorgt dich mit den nötigen Tools und Techniken um herausforderndes Verhalten zu steuern und den Schultag für deine Schüler:innen und dich selbst weniger anstrengend zu machen. Entdecke Möglichkeiten, um den Schulalltag effektiver zu gestalten und die Lernfreude zu fördern.
Kurs•
Classroom Management in der PraxisIn diesem Onlinekurs bekommst du einen wissenschaftlichen Überblick zum Thema Classroom Management und lernst Methoden und Strategien aus der Praxis kennen, wie du in kleinen Schritten dein Classroom Management aufbauen bzw. optimieren kannst. Besonders in deiner Rolle als Klassenlehrkraft in der Grundschule oder Deutschlehrer:in wird der Kurs viele Praxisbeispiele aufzeigen.
Kurs•
Wie das Gehirn lernt, Sprache zu sehenBeim Lesenlernen wird das Gehirn aufwändig rekonfiguriert. Doch der Aufwand lohnt sich. Denn er verleiht uns die faszinierende Fähigkeit, Sprache sehend verstehen zu können. Dieser Vortrag entführt dich in die Leseprozessoren der biologischen Rechenmaschine in unserem Kopf. Du erfährst, wie Leseneurone aus Gesichtserkennungsneuronen entstehen. Du siehst, wie Lesenlernen sogar evolutionär uralte Tiefenhirnkerne verändert. Und du durchschaust den Trick, mit dem das Gehirn Schrift schneller als Sprache entschlüsseln kann. bist du bereit für diese virtuelle Entdeckungsreise?
Verwandte Themen
Kurs•
Mit den Augen einer DaZ-Schülerin auf die sprachlichen Anforderungen im Regelunterricht blickenEine DaZ-Schülerin äußert sich im Interview zum Verhältnis von Förderunterricht und Regelunterricht: „Förderunterricht war immer gut, das war leichter, da schreiben wir nicht so schwer Arbeiten, … da haben wir nicht Geschichte, Erdkunde, nur Deutsch.“ Die Schülerin formuliert punktgenau die doppelten Sprachhürden, die DaZ-Lernende zu überwinden haben, nämlich die Hürden der deutschen Alltagssprache und zusätzlich die der Bildungssprache. Was kann didaktisch und methodisch getan werden, um DaZ-Lernende beim Überwinden der doppelten Hürden zu unterstützen? Das CLILiG-Konzept (Content Language Integrated Learning in German) wird praxisbezogen vorgestellt und diskutiert.
Kurs•
DaZ-Lernende und Sprachschwächere in den Unterricht integrierenDaZ-Lernende müssen doppelte Sprachhürden überwinden. Einerseits müssen sie eine kritische Schwelle an allgemeiner Sprachkompetenz erreichen und gleichzeitig im Regelunterricht die Hürden der Bildungssprache überwinden. Dabei erleben diese Lernenden einen „Sprachschock“. Wenn dieser auch nicht verhindert werden kann, so kann er gemindert werden. Der DaZ-Unterricht kann durch „Ausflüge“ in die Bildungssprache an fachaffinen Themen auf den Sprachschock vorbereiten. Der Fachunterricht kann den Sprachschock mindern durch Sprachsensibilität. An Praxisbeispielen wird gezeigt, wie einerseits durch eine angemessene sprachliche Vereinfachung und andererseits durch eine Unterstützung mittels Methoden-Werkzeugen DaZ-Lernende und Sprachschwächere in den Unterricht integriert werden können.
Kurs•
Wie das Gehirn mit Sprache umgehtZwischen Sprache erwerben und Sprache lernen gibt es große Unterschiede. Das Gehirn geht mit dem Erwerben anders um als mit dem Lernen einer Sprache. Das hat sprachdidaktische und unterrichtsmethodische Konsequenzen, was beispielsweise den Umgang mit Fehlern betrifft. Im Video werden Erkenntnisse der Neurowissenschaften für das Lernen einer Sprache und vornehmlich der Bildungssprache verständlich und praxisnah gezeigt.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.