Pädagogik
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
105 KurseIn über 105 Kursinhalten zum Thema Pädagogik findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
105 Kursinhalte
Kurs•
Wertschätzende Kommunikation für LehrkräfteIm Webinarmitschnitt wird das kommunikative Anforderungsprofil von Lehrer:innen beschrieben. Zunächst wird das zentrale Medium „Sprache“ betrachtet, das großen Einfluss auf unsere Muster, Prägungen, Haltungen und unsere Art zu denken hat. Daraufhin widmet sich der Vortrag den Gefühlen und Bedürfnissen. Während es für viele von uns relativ einfach ist, sich wertschätzend auszudrücken, solange wir uns in der Komfortzone befinden, verlieren die meisten von uns zunehmend die Kontrolle über die Art zu kommunizieren, wenn etwas sehr Wichtiges zu kurz kommt. Doch genau in diesem „Zustand“ ist es besonders wichtig, sich der eigenen Muster bewusst zu sein. Ein Verständnis für unsere inneren Antreiber bildet die Basis, um schließlich die gewaltfreie Kommunikation genauer zu betrachten und sie auf den schulischen Alltag anzuwenden. Unser Referent gibt dir eine Struktur an die Hand, souverän mit unterschiedlichen Bedürfnissen umzugehen und entsprechend zu agieren. In Situationen, die mit großem Ärger verbunden sind, ist es sinnvoll, sich besonders vorzubereiten.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Bewährte Strategien gegen Aggression und GewaltNahezu täglich sind Kinder und Jugendliche im schulischen Kontext aggressiven oder gewalttätigen Verhaltensweisen ausgesetzt. Auch Lehrkräfte geraten zunehmend in herausfordernde Situationen, herausfordernd deshalb, weil jede Situation anders und neu ist. Aggressives und gewalttätiges Verhalten zeigt sich plötzlich und schnell und als Lehrkraft gilt es, zügig und angemessen darauf zu reagieren.
Dieser Webinarmitschnitt zeigt dir die Hintergründe von aggressivem und gewalttätigem Verhalten auf und erläutert begriffliche Unterschiede. Anhand von Beispielen wird deutlich, warum bestimmte Situationen eskalieren und wie eine adäquate Reaktion darauf aussieht. Darüber hinaus widmet sich der Vortrag den schulischen Rahmenbedingungen, die in vielerlei Hinsicht Anteil an den herausfordernden Situationen haben: Was kann präventiv getan werden, um ein Entstehen von Aggression und Gewalt zu vermeiden? Dazu gehört es, Strategien für sich bereitzuhalten, aber auch, die Schüler:innen nicht zu übersehen, die ebenfalls von aggressivem und gewalttätigem Verhalten betroffen sind.
Kurs•
9 Wege zu mehr Schüler:innenmotivationDas Thema „Motivation in der Schule“ beschäftigt seit Jahrzehnten Theoretiker:innen und Praktiker:innen gleichermaßen. Unmotivierte Schüler:innen stellen Lehrkräfte vor große Herausforderungen. Zwar existiert mittlerweile eine große Zahl von Motivationstheorien, hinsichtlich der Übertragbarkeit in die Schulpraxis scheint aber noch kein Ansatz völlig zu überzeugen. In diesem Video wird auf der Grundlage von empirischen Erkenntnissen der folgenden Kernfrage nachgegangen: Wie können Lehrer:innen ihre Schüler:innen optimal für die schulischen Aufgaben motivieren?
Kurs•
Lernentwicklungs- und Übertrittgespräche führenIn dieser Aufzeichnung erhältst du Anregungen, wie du Lernentwicklungs- und Übertrittsgespräche gekonnt vorbereiten und durchführen kannst. Dabei erfährst du, warum es wichtig ist, die Perspektive der Schüler:innen einzunehmen und die elterlichen Sorgen um die Zukunft der Kinder ernst zu nehmen: Wie schätzt ein:e Schüler:in ihre:seine Leistung ein? Welche Vorstellung hat sie oder er, von den Herausforderungen, die an der neuen Schule auf sie oder ihn warten? Welche Beweggründe hat sie oder er, eine bestimmte Schule besuchen zu wollen? Ist es der kurze Schulweg, möchte sie oder er mit Freund:innen zusammen sein, oder ist es der Wunsch, die Entscheidung der Eltern mitzutragen? Die Selbsteinschätzung der Schüler:innen stimmt möglicherweise nicht mit der Einschätzung der Eltern überein, die die Kompetenzen ihrer Kinder möglicherweise anders einschätzen oder subjektive Beweggründe für die Schulwahl haben. Zu dieser Problemlage kommt die objektive Einschätzung der schulischen Leistungen hinzu. Vorgestellt werden verschiedene Formen der Leistungsdokumentation sowie Möglichkeiten, die Gespräche zu organisieren, durchzuführen und zu protokollieren.
Verwandte Themen
Kurs•
Hautnah erlebt: (Cyber-)Mobbing in der SchuleIn diesem Kurs werden die theoretischen Grundlagen, Hintergründe und Auswirkungen von (Cyber-)Mobbingkonflikten im Schulumfeld behandelt. Es wird beleuchtet, wie sich Mobbing schematisieren lässt, von anderen Konflikten unterscheidet und wie es entsteht. Darüber hinaus erhältst du Einblicke in die Wirkungsweise und die Relevanz von Präventionsarbeit in der Schule, die im Laufe des Trainings mit viel Praxiswissen unterlegt werden.
Aufbauend darauf werden Methoden des Klassenmanagements als Mittel zur Mobbingprävention vorgestellt. Ziel ist es, die richtige Balance zwischen Kuschelpädagogik und Autorität zu finden. Dabei lernst du, angemessen auf Konfliktsituationen zu reagieren und dabei den Schüler:innen eine positive Problemlösungsfähigkeit vorzuleben. Tipps und Tricks für die Etablierung von Klassenritualen, die langfristig ein sicheres soziales Lern- und Arbeitsumfeld schaffen, runden dieses Web Based Training ab.
Kurs•
Digitale Schüler:innenarbeiten benoten: So geht’s!Schritt für Schritt erfährst du in diesem Kurs, wie du als Lehrerin oder Lehrer zusammen mit deinen Schülerinnen und Schülern digitale Projekte planen, umsetzen und schließlich bewerten kannst. In Form des „Digitalen Werkzeugkastens für die Schule“ lernst du hilfreiche Tools (z.B. „Padlet“, „Kahoot“ oder „Quizizz“) sowie konkrete Ideen zur Erarbeitung und Umsetzung digitaler Schüler:innen-Projekte kennen. Neben vertiefenden Einblicken in die Rahmenbedingungen, den Ablauf und die Organisation von digitalen Unterrichtsprojekten werden dir verschiedene Möglichkeiten des Feedbacks vorgestellt, die es dir als Lehrkraft ermöglichen, den Schülerinnen und Schülern eine hilfreiche Rückmeldung zum Projekt zu geben und eine objektive, transparente Bewertung vorzunehmen.
Kurs•
Herausforderung "Cybermobbing"Immer mehr Schüler:innen sind von Cybermobbing betroffen. Der Umgang damit wird für Schulen zunehmend zu einer großen Herausforderung. Dieser Kurs soll die Sensibilität für das Thema erhöhen und die Handlungssicherheit im Umgang mit Cybermobbing stärken. Dazu wird zuerst das nötige Hintergrundwissen zur klaren Definition von Cybermobbing und den Erscheinungsformen erworben. Anhand eines Eskalationsstufensystems wird gezeigt, wie sich konkrete Vorfälle einordnen lassen. Auch die Frage nach der Verantwortung in akuten Fällen wird geklärt und (rechtliche) Handlungsoptionen werden aufgezeigt. Aber: Um Cybermobbing wirksam zu bekämpfen, braucht es gute Präventionskonzepte. Auch dahingehend werden Maßnahmenoptionen vorgestellt.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.