Pädagogik
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
105 KurseIn über 105 Kursinhalten zum Thema Pädagogik findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
105 Kursinhalte
Kurs•
Sexting, erotische Selfies & Co.Der Begriff "Sexting" setzt sich zusammen aus den Wörtern „sex“ und „texting“. Es beschreibt das gegenseitige Verschicken freizügiger Fotos und/oder Videos zum Beispiel via Chat. Dabei wird Sexting in der Öffentlichkeit als problematisch betrachtet, insbesondere deshalb, da erotische Selfies und Nacktvideos auch missbräuchlich verwendet werden können – dies kann bis hin zum Cybermobbing führen. Gleichzeitig kann Sexting für Jugendliche auch eine Möglichkeit sein, um die eigene Sexualität kennenzulernen, sodass es auch als Bestandteil der Identitätsfindung bei Jugendlichen gesehen werden kann. Aufgrund dieses Spannungsfeldes ist es wichtig, Schülerinnen und Schüler über Sexting aufzuklären und diese für einen verantwortungsvollen Umgang mit Nacktbildern & Co. zu sensibilisieren. In diesem interaktiven Kurs erhältst du einen Einstieg in das Thema, lernst die Funktionen und Herausforderungen sowie rechtliche Grundlagen kennen und weißt am Ende, wie du deine Schülerinnen und Schülern sensibilisieren und vor Missbräuchen schützen kannst.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Unterrichtsstörungen lösungsorientiert begegnenSchüler:innenverhalten, das andere belastet und verletzt, muss angesprochen werden. Doch gerade das führt oft zu Eskalationsspiralen: Lehrkräfte ermahnen, „predigen“, drohen Konsequenzen an, verstricken sich vor der Klasse in Debatten, bestrafen oder geben entnervt auf. Am Ende haben oft beide Seiten vieles verloren.
In diesem interaktiven Kurs werden Möglichkeiten vorgestellt, wie man in einer klaren Sprache respektvoll und wirksam auf störendes Verhalten reagieren kann. Im Zentrum steht der lösungsorientierte Ansatz, der Schüler:innen mit in die Verantwortung für Verhaltensänderungen nimmt. Kurzer theoretischer Input wechselt sich mit anschaulichen Beispielen aus dem Schulalltag ab und wird ergänzt durch Anstöße zur Reflexion des eigenen Verhaltens.
Kurs•
4K: Digitale Kommunikation und KollaborationKommunikation und Kollaboration bilden zwei der vier Kompetenzen für das Lernen in der digitalisierten Welt ("21st century skills") und sie sind damit für alle Fächer und jedes Lernalter zentral.
Im ersten Teil dieses interaktiven Kurses erfährst du, wie du durch den Einsatz erprobter und verschiedener verbaler und nonverbaler Übungen in deiner Klasse eine zielgerichtete und respektvolle Kommunikation im Unterricht herstellst. Im zweiten Teil lernst du dann, wie du gemeinsam mit deiner Klasse die Voraussetzungen für erfolgreiches kollaboratives Arbeiten schaffst und wie du durch die Methoden des kollaborativen Arbeitens gemeinsam mit deiner Klasse einen Podcast für dein Unterrichtsfach erstellst.
Kurs•
Endlich Ruhe im Klassenzimmer!Kaum zu glauben, dass es in Klassenzimmern teilweise so laut ist wie auf einer stark befahrenen Straße und das nur durch menschliche Stimmen! Die Folge davon: Als Lehrkraft ist man mittags unter Umständen heiser, lärmsensibel und braucht eine lange Erholungsphase. Lärm ist einer der Hauptstressfaktoren im Lehrberuf und kann zu vorzeitigem Verschleiß führen bzw. Burn-out begünstigen. In diesem Webinarmitschnitt analysiert Referentin Martina Winter die individuellen Ursachen von Lärm.
Aus einem reichen Methodenrepertoire kannst du dann deine passgenaue Lösung zusammenstellen. Dabei wirst du vom spielerischen Charakter und dem Spaßfaktor der angewandten Methoden überrascht sein. Steuere als Kapitän:in der Klasse dein Schiff in ruhige und entspannte Gewässer!
Verwandte Themen
Kurs•
Fairnesscode im KlassenzimmerKlassenregeln sind die Basis für den sozialen Zusammenhalt einer Klasse und Voraussetzung, dass der Unterricht funktionieren kann. Immer mehr Schüler:innen sind jedoch kaum in der Lage oder gar nicht daran interessiert, diese einzuhalten. Das bedeutet Schwerstarbeit für Lehrerkräfte. In diesem Mitschnitt der Onlineveranstaltung erfährst du, wie der Prozess der Ausarbeitung, der Einführung und der Durchsetzung von Klassenregeln gestaltet werden kann, damit die Schüler:innen den Sinn der Regeln einsehen und motiviert sind, diese einzuhalten. Darüber hinaus erfährst du, welche Reaktionen auf Übertretungen angemessen sind, ohne eine gute Schüler:innenbeziehung zu gefährden.
Kurs•
Konflikte, ja bitte!Überall wo Menschen miteinander arbeiten und leben, entstehen Konflikte. Auch im Schulalltag wachsen sich Meinungsverschiedenheiten schnell zu Konflikten aus, die das Arbeiten erschweren oder fast unmöglich machen. Das muss nicht sein. Konflikte sind häufig negativ konnotiert. Assoziationen wie Streit, Stress, Kampf, Anspannung etc. werden in Workshops oft zuerst genannt. Das ist schade, denn in Konflikten verbirgt sich ein Potenzial, das für die persönliche wie auch für die schulische Entwicklung genutzt werden kann. An dieses Potenzial kommen wir heran, wenn es gelingt, Konflikte nicht mehr vermeiden zu wollen, sondern wenn wir lernen, souverän mit ihnen umzugehen. Die Kopf-in-den-Sand-stecken-Taktik funktioniert einfach nicht.
In diesem Webinarmitschnitt werden konkrete Tools für einen souveränen Umgang mit Konflikten vorgestellt. Es wird aufgezeigt, dass Konflikte positives Potenzial beinhalten, das es zu nutzen gilt. Es wird konkret aufgezeigt, wie du aktiv auf die Situation Einfluss nehmen kannst und wie du handlungsfähig bleibst, auch wenn die Emotionen hochkochen.
Kurs•
Faire Leistungsfeststellung in der SekundarstufeDie Beurteilung von Schüler:innenleistung gehört mit zu den anspruchsvollsten Aufgaben einer jeden Lehrkraft. Leistungsfeststellung soll gerecht, auf Fakten basierend, objektiv und zudem transparent für alle Beteiligten sein. Der gelingende Prozess beginnt bereits mit der gezielten Unterrichtsplanung und umfasst darüber hinaus ein passendes Feedback an den oder die Schülerin. Dieses Video bietet konkrete Hilfen an, um nachvollziehbar Leistungen der Schüler:innen festzustellen, zu beurteilen und rückzumelden.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.