Pädagogik: Klassenstufe 10
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
93 KurseIn über 93 Kursinhalten zum Thema Pädagogik: Klassenstufe 10 findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
93 Kursinhalte
Kurs•
Classroom Management im inklusiven UnterrichtIn diesem Web Based Training lernst du, welche Merkmale inklusiven Unterricht auszeichnen und was Classroom Management im heterogenen Schulalltag konkret bedeutet. Wir zeigen dir verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten zur Differenzierung und geben dir konkrete Ideen und Methoden aus der Unterrichtspraxis mit auf den Weg. Anhand von Übungen und Reflexionsaufgaben kannst du deine eigene Situation reflektieren und dein neues Wissen festigen.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Auch Classroom Management will gelernt seinViele Lehrkräfte leiden unter Disziplinschwierigkeiten und haben im Alltag mit Störungen zu kämpfen. Unabhängig von Fach, Jahrgangsstufe und Inhalt ist die Organisation eines störungsarmen Unterrichts, in dem Lernzeit effektiv genutzt werden kann, eine wichtige Grundlage schulischen Lernens. Classroom Management ist als Basisdimension des effektiven Unterrichts gut erforscht und eine effektive Antwort auf den Umgang mit Störungen.
In diesem Kurs lernst du die Hintergründe des Konzepts Classroom Management kennen und erfährst, welche digitalen Tools zur Organisation eines störungsarmen Unterrichts beitragen. Außerdem hilft dir Referent Joscha Falck dabei, Klassenführung als Beziehungs- und Haltungsarbeit zu verstehen.
Kurs•
Mit innerer Stärke stürmische Zeiten meistern - Impulse und Übungen zur Steigerung der Resilienz von Schüler:innen und LehrkräftenSpätestens mit Ausbruch der Corona-Pandemie ist deutlich geworden, dass uns globale Krisen jederzeit treffen können. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Widerstandskräfte stärken und in unruhigen Zeiten möglichst gelassen bleiben. Die aktuellen Veränderungen stellen Lehrkräfte, Eltern und Schüler:innen gleichermaßen vor neue Herausforderungen. Konzentration und Lernen sind für Schüler:innen oft nur eingeschränkt möglich.
Dieser Onlinekurs zeigt, wie Lehrkräfte die Schüler:innen darin unterstützen können, ihre Resilienz zu steigern. Dazu gehört insbesondere der empathische Umgang mit den Schüler:innen, das Anerkennen und Benennen von Emotionen sowie die gemeinsame Erarbeitung von Strategien zur Stress- und Emotionsbewältigung. Resiliente Schüler:innen sind dazu in der Lage, eigene Gefühle zu erkennen, sie zu akzeptieren und, falls erforderlich, Maßnahmen zu ergreifen, damit es ihnen besser geht. Es wird gezeigt, wie eine Reflexionskompetenz entwickelt werden kann und wie Sie als Lehrkraft Impulse geben, richtige Fragen stellen und das entsprechende Verhalten vorleben können.
Kurs•
Kein Platz für sexuellen MissbrauchSexualisierte Gewalt und Grenzverletzungen an Schulen gegenüber Kindern und Jugendlichen sind keine Einzelfälle, sondern bittere Realität. Pro Klasse sind schätzungsweise ein bis zwei Kinder betroffen. Trotzdem hat nur etwa jede zehnte Schule ein individuelles Schutzkonzept. Schule muss ein sicherer Ort sein und darf keinen Platz für sexuellen Missbrauch bieten. Daher ist die Entwicklung eines Schutzkonzeptes an jeder Schule ein wichtiger Schritt zur Prävention.
Im Kurs bekommst du eine Einführung in wertvolles Grundlagenwissen zur sexualisierten Gewalt und wirst mit dem Umgang vertraut gemacht. Dazu gehört die Definition, was ein Schutzkonzept in diesem Kontext bedeutet und was es leisten muss. Dabei werden zehn Bausteine eines Schutzkonzeptes thematisiert, die für die Entwicklung eines solchen relevant sind. Darauf aufbauend werden dir erste Schritte aufgezeigt, die bei der Entwicklung eines individuellen Schutzkonzeptes hilfreich sind und diese unterstützen.
Verwandte Themen
Kurs•
Wertschätzende Kommunikation für LehrkräfteIm Webinarmitschnitt wird das kommunikative Anforderungsprofil von Lehrer:innen beschrieben. Zunächst wird das zentrale Medium „Sprache“ betrachtet, das großen Einfluss auf unsere Muster, Prägungen, Haltungen und unsere Art zu denken hat. Daraufhin widmet sich der Vortrag den Gefühlen und Bedürfnissen. Während es für viele von uns relativ einfach ist, sich wertschätzend auszudrücken, solange wir uns in der Komfortzone befinden, verlieren die meisten von uns zunehmend die Kontrolle über die Art zu kommunizieren, wenn etwas sehr Wichtiges zu kurz kommt. Doch genau in diesem „Zustand“ ist es besonders wichtig, sich der eigenen Muster bewusst zu sein. Ein Verständnis für unsere inneren Antreiber bildet die Basis, um schließlich die gewaltfreie Kommunikation genauer zu betrachten und sie auf den schulischen Alltag anzuwenden. Unser Referent gibt dir eine Struktur an die Hand, souverän mit unterschiedlichen Bedürfnissen umzugehen und entsprechend zu agieren. In Situationen, die mit großem Ärger verbunden sind, ist es sinnvoll, sich besonders vorzubereiten.
Kurs•
Bewährte Strategien gegen Aggression und GewaltNahezu täglich sind Kinder und Jugendliche im schulischen Kontext aggressiven oder gewalttätigen Verhaltensweisen ausgesetzt. Auch Lehrkräfte geraten zunehmend in herausfordernde Situationen, herausfordernd deshalb, weil jede Situation anders und neu ist. Aggressives und gewalttätiges Verhalten zeigt sich plötzlich und schnell und als Lehrkraft gilt es, zügig und angemessen darauf zu reagieren.
Dieser Webinarmitschnitt zeigt dir die Hintergründe von aggressivem und gewalttätigem Verhalten auf und erläutert begriffliche Unterschiede. Anhand von Beispielen wird deutlich, warum bestimmte Situationen eskalieren und wie eine adäquate Reaktion darauf aussieht. Darüber hinaus widmet sich der Vortrag den schulischen Rahmenbedingungen, die in vielerlei Hinsicht Anteil an den herausfordernden Situationen haben: Was kann präventiv getan werden, um ein Entstehen von Aggression und Gewalt zu vermeiden? Dazu gehört es, Strategien für sich bereitzuhalten, aber auch, die Schüler:innen nicht zu übersehen, die ebenfalls von aggressivem und gewalttätigem Verhalten betroffen sind.
Kurs•
9 Wege zu mehr Schüler:innenmotivationDas Thema „Motivation in der Schule“ beschäftigt seit Jahrzehnten Theoretiker:innen und Praktiker:innen gleichermaßen. Unmotivierte Schüler:innen stellen Lehrkräfte vor große Herausforderungen. Zwar existiert mittlerweile eine große Zahl von Motivationstheorien, hinsichtlich der Übertragbarkeit in die Schulpraxis scheint aber noch kein Ansatz völlig zu überzeugen. In diesem Video wird auf der Grundlage von empirischen Erkenntnissen der folgenden Kernfrage nachgegangen: Wie können Lehrer:innen ihre Schüler:innen optimal für die schulischen Aufgaben motivieren?
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.