Pädagogik: Berufliche Schule
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
8 KurseIn über 8 Kursinhalten zum Thema Pädagogik: Berufliche Schule findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
8 Kursinhalte
Kurs•
Klimagerechtigkeitsaufstellung - Perspektivwechsel gestaltenBei der Klimagerechtigkeitsaufstellung versetzen sich die Schüler:innen anhand von Rollenkarten in die Lage von Menschen auf der ganzen Welt, die unterschiedlich stark von den Folgen des Klimawandels betroffen sind. Die Aufstellung macht globale Ungerechtigkeiten visuell sichtbar, erleichtert so den Perspektivwechsel und fördert das Verständnis für die vielfältigen Herausforderungen, mit denen Menschen weltweit konfrontiert sind. Die Methode ermöglicht einen tiefgehenden Austausch über Klimagerechtigkeit, da die Schüler:innen nicht nur theoretisch, sondern auch emotional erleben, wie der Klimawandel einzelne Menschen und Gemeinschaften betrifft.
Die Klimagerechtigkeitsaufstellung lehnt sich an eine Methode an, die häufig als "Privilege Walk" bezeichnet wird. Am Privilege Walk wird u. a. kritisiert, dass er stereotype Interpretationsmuster fördere und dass die Aussagen in der Methode einseitige Werte vermitteln. Die Klimagerechtigkeitsaufstellung versucht, diese kritisch zu betrachtenden Aspekte der Methode Privilege Walk durch höhere Diversität innerhalb der Rollen, sowie klarerer Aussagen und Beschreibungen, die weniger Interpretationsspielraum zulassen, zu vermeiden.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Antisemitismus und Hakenkreuze im KlassenchatHakenkreuze an Bushaltestellen, auf dem Schulklo und im Klassenchat. Der Antisemitismus hat Deutschland nie ganz verlassen - der Hass auf jüdische Menschen gehört leider noch immer zum deutschen Alltag. Und seit dem 7. Oktober nimmt die Zahl antisemitischer Übergriffe stetig zu. In diesem Lern-Impuls sprechen wir darüber, wie du Antisemitismus im Klassenraum begegnen kannst und welche Strategien es gibt, dieses Thema mit jüngeren und älteren Schüler:innen zu besprechen.
Kurs•
Digitale EthikDer Onlinekurs beschäftigt sich mit Digitalisierungsprozessen in allen Fachbereichen des Schullebens. Die Auswirkungen digitaler Prozesse auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler werden exemplarisch am Modell einer „Social Media Sprechstunde“ dargestellt. In diesem Zusammenhang gewährt das Webinar exklusive Einblicke in die teilweise grausame Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Aus Schulleitungssicht wird die Relevanz dieser Thematik für den Schulbetrieb erläutert.
Kurs•
Potentialanalyse und KompetenzentwicklungDer Kurs schlägt einen Bogen von der Potentialität der Leistungsentwicklung von Menschen bis hin zur strategischen Kompetenzentwicklung digitaler Kompetenzen an Schulen. Zunächst werden Modelle individueller Begabungen eingeordnet und in ein integriertes Einflussfaktorenmodell gebracht. Anschließend werden eigene Charakterstärken in den Blick genommen und die Selbstreflexion zu Werten und Motiven angeregt. Über den Kompetenzbegriff geht es zum unternehmerischen Kompetenzmanagement als Personalentwicklungsinstrument. Hier wird ein Einblick gegeben und digitale Kompetenzen definiert. Zu deiner Entwicklung wird der Fokus über Weiterbildungen hinaus erweitert und in diesem Kontext auch Veränderungen des eigenen Projektmanagements hin zu agilen Methoden angeteasert. Mit diesem interaktiven Kurs findest du Anregung deine eigene Kompetenzentwicklung zu reflektieren und Ideen für die Entwicklung der Potentiale deiner Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte.
Verwandte Themen
Kurs•
Faire Leistungsfeststellung in der SekundarstufeDie Beurteilung von Schüler:innenleistung gehört mit zu den anspruchsvollsten Aufgaben einer jeden Lehrkraft. Leistungsfeststellung soll gerecht, auf Fakten basierend, objektiv und zudem transparent für alle Beteiligten sein. Der gelingende Prozess beginnt bereits mit der gezielten Unterrichtsplanung und umfasst darüber hinaus ein passendes Feedback an den oder die Schülerin. Dieses Video bietet konkrete Hilfen an, um nachvollziehbar Leistungen der Schüler:innen festzustellen, zu beurteilen und rückzumelden.
Kurs•
4K: Selbst- statt fremdbestimmtIn diesem interaktiven Kurs werden dir die Grundlagen des kritischen Denkens vorgestellt, welches eine der vier Kompetenzen für das Lernen in der digitalisierten Welt ("21st century skills") ist, und damit für alle Fächer und jedes Lernalter von zentraler Bedeutung ist. Im Kurs erfährst du unter anderem, wie kritisches Denken als überfachliche Kompetenz einzustufen ist und wie das kritische Denken zur Identitätsbildung deiner Schüler:innen beiträgt. Außerdem lernst du im Kurs eine Vielzahl an spielerischer Übungen zum kritischen Denken kennen und auch, wie du diese bestmöglich in deinem Unterricht einsetzt. Darüber hinaus erfährst du in diesem Kurs, wie du kritisches Denken im Unterricht anwendest, um beispielsweise Apps oder Webseiten zu bewerten sowie Information von Desinformation zu unterscheiden.
Kurs•
4K: Produktiv statt konsumorientiertIn diesem Kurs lernst du die Grundlagen des kreativen Denkens kennen, welches eine der vier Kompetenzen für das Lernen in der digitalisierten Welt ("21st century skills") ist und damit für alle Fächer und jedes Lernalter von zentraler Bedeutung ist.
Im Kurs erfährst du unter anderem, wie Kreativität als überfachliche Kompetenz einzustufen ist und welche förderlichen Aspekte für ein kreatives Arbeiten notwendig sind. Du lernst außerdem zahlreiche Beispiele für spielerische Kreativitätsübungen sowie deren bestmöglichen Einsatzzeitpunkt im Unterricht kennen. Zusätzlich werden dir unterstützende Kreativitätstechniken vorgestellt.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.