Digitales: Berufliche Schule
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
54 KurseIn über 54 Kursinhalten zum Thema Digitales: Berufliche Schule findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
54 Kursinhalte
Kurs•
Interaktive PowerPoint Präsentationen entwickelnPowerPoint-Präsentationen sind schon lange ein stetiger Begleiter im Schulalltag. Was viele nicht kennen: Die Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler mithilfe von PowerPoint durch ein paar Tricks in eine ganz neue Welt des Selbstlernens zu überführen. In diesem Kurs erfährst du Schritt für Schritt, wie du überzeugende und spannende Selbstlerneinheiten mit PowerPoint erstellen kannst. Nach diesem Kurs wirst du Videos, interaktive Quizze, eine Navigation mit klickbaren Schaltflächen und 3D-Objekte in PowerPoint anlegen können.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Terme und Gleichungen digital darstellen und live lösen – Dudamath als Tool im MathematikunterrichtEntdecke die vielfältigen Möglichkeiten des Online-Tools "Dudamath", mit dem du Terme und Gleichungen digital veranschaulichen kannst. In diesem Kurs erhältst du praxisorientierte Anleitungen, wie du dieses innovative Tool effektiv im Unterricht einsetzen kannst. Die einzelnen Kapitel bieten dir eine schrittweise Einführung, um Dudamath optimal zu nutzen. Von der ikonischen Darstellung von Termen und Brüchen bis hin zur Live-Zusammenfassung von Termen, Lösung von Gleichungen, Funktionenzeichnung und Nutzung der integrierten Erklärvideos wirst du die volle Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten entdecken. Dieser Kurs eröffnet dir neue Perspektiven für ansprechenden und interaktiven Mathematikunterricht und fördert gleichzeitig deine digitale Lehrkompetenz.
Kurs•
Escape Games im Unterricht – motivierende interaktive Lernumgebungen erstellen mit Google SlidesKompetenzorientierter Unterricht zeichnet sich durch Problem- und Praxisorientierung, spielerisches Lernen, motivierenden Kontext, Anwendung von Fachwissen und kooperatives Arbeiten aus. Dieselben Komponenten spielen bei Escape Games im Unterricht eine wesentliche Rolle. In diesem Kurs erfährst du, wie du mit dem Präsentationstool Google Slides digitale Escape Games erstellen und deinen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stellen kannst. In der Schritt-für-Schritt-Anleitung lernst du die Grundfunktionen, das Einfügen von Bild- und Videomaterial, das Verwenden von Hyperlinks, das Einsetzen digitaler und analoger Schlösser und das Exportieren des fertigen Escape Games kennen.
Kurs•
Motivierende Online-Übungen selbst erstellen – LearningApps im UnterrichtKleine schüleraktivierende Übungsbausteine lockern den Unterricht auf, ermöglichen Selbststeuerung und Individualisierung und können einen interessanten Mehrwert für den Unterricht darstellen. Die kostenlose Internetseite www.learningapps.org stellt dafür eine Vielzahl von Vorlagen zur Verfügung, die sich einfach mit deinen Unterrichtsinhalten füllen lassen. Die Bausteine eignen sich in besonderer Weise für den Fremdsprachenunterricht (u. a. Lückentexte, abwechslungsreiche Vokabelspiele), aber auch für alle anderen Schulfächer (u. a. Kartenarbeit, Videos mit Verständnisfragen, Kategorisierung) und sind somit eine ideale Ergänzung für den Unterricht in allen Schulformen und allen Jahrgangsstufen. In diesem Kurs erfährst du, wie du mit geringer Einarbeitungszeit spielend leicht mit LearningApps umgehst. In einfachen Schritten wird gezeigt, welche Übungen du zukünftig mit deinen Schülerinnen und Schülern online durchführen kannst.
Verwandte Themen
Kurs•
Arbeitswelt 4.0: Wie können wir eine pragmatische und schülerzentrierte Schule gestalten?Die Welt verändert sich in einer gefühlt atemberaubenden Geschwindigkeit. Doch statt den Schulen ständig neue Anforderungen aufzudrücken, vor allem zur "Digitalisierung", verfolgt der Workshop etwas andere Fragestellungen: Wie können wir den Bedürfnissen von SchülerInnen, aber auch Lehrkräften besser gerecht werden und diese entlasten statt noch weiter zu belasten? Wie konzentrieren wir uns dabei auf die Entwicklung zutiefst menschlicher Kompetenzen, wie z.B. Kreativität, kritisches Denken und Bewusstsein, die die Arbeitswelt 4.0 in Zukunft noch stärker brauchen wird - da diese von Maschinen nicht übernommen werden können? Der Workshop lenkt dabei den Blick auf das Wesentliche, gibt aber auch praktische Lösungen auf den Weg.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.