Digitales: Berufliche Schule
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
54 KurseIn über 54 Kursinhalten zum Thema Digitales: Berufliche Schule findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
54 Kursinhalte
Kurs•
Schule der Zukunft - Lernen in der Kultur der DigitalitätIm Onlinekurs werden die Veränderungsprozesse unserer Gesellschaft und deren Auswirkungen auf Lehr- und Lernprozesse beschrieben. Zunächst einmal werden die Herausforderungen der Gesellschaft im Kontext einer „VUCA“-Welt benannt und geklärt. Anschließend erfährst du, welche kulturellen Praktiken sich im Kontext einer Kultur der Digitalität entwickelt haben, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Gleichzeitig werden die so wichtigen Kompetenzen des 21. Jahrhunderts beschreiben, die es bereits in der Schule anzubahnen gilt. Im Verlauf des Kurses werden Praxisbeispiele aus der Karlsruher Ernst-Reuter-Schule vorgestellt, die Schule als einen sogenannten „Dritten Ort“ definiert. Einem Ort, der sich in das Quartier hin öffnet und gleichzeitig das Quartier in den Unterrichtsalltag einbezieht. Als ein zentrales Beispiel werden die sogenannten „Lerninseln“ genannt, die eine erweiterte Möglichkeit außerschulischer Lernorte darstellen.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Zukunftsorientiertes Lernen mit Extended Reality: Augmented RealityAuch wenn heute in vielen Klassenzimmern digitale Endgeräte keine Seltenheit mehr sind, so findet häufig immer noch ein von der Lehrkraft konzipierter und durchgeführter "Unterricht" statt. Doch stellt man zunehmend fest, dass weder der Einsatz von digitalen Endgeräten per se noch eine gute Planung und Durchführung des Unterrichts ein Garant für Lernerfolg und Motivation der Lernenden zu sein scheinen. Doch wie lässt sich dies erklären?
Ganz einfach: Zukunftsorientiertes Lernen sieht anders aus! Deshalb ist es an der Zeit, die bekannten Wege zu verlassen und sich jenseits der aktuellen Praxis auf die Suche nach Ideen zu begeben, wie wir Lernende dabei unterstützen können, die Dinge zu lernen, die sie für ihre Zukunft als mündige Bürger im Zeitalter der digitalen Transformationen benötigen werden, um ihre (und unsere) Zukunft mitzugestalten. Besonders interessant ist in diesem Kontext Extended Reality (XR), also Virtual, Mixed und Augmented Reality. Dabei ist es von allergrößter Bedeutung, dass die Lernenden aktiv und in Kooperation mit Mitlernenden Inhalte gestalten und diese teilen.
In diesem Kurs geht es darum, was man unter zukunftsorientiertem Lernen versteht und wie man in diesem Kontext Augmented Reality einsetzen kann. Dies geschieht praxisorientiert, indem ein Projekt konzipiert, exemplarisch ein Lernprodukt erarbeitet und dieses geteilt und reflektiert wird. Es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt, lediglich Interesse und Offenheit.
Kurs•
Zukunftsorientiertes Lernen mit Extended Reality: Mixed Reality & Virtual RealityAuch wenn heute in vielen Klassenzimmern digitale Endgeräte keine Seltenheit mehr sind, so findet häufig immer noch ein von der Lehrkraft konzipierter und durchgeführter "Unterricht" statt. Doch stellt man zunehmend fest, dass weder der Einsatz von digitalen Endgeräten per se noch eine gute Planung und Durchführung des Unterrichts ein Garant für Lernerfolg und Motivation der Lernenden zu sein scheinen. Doch wie lässt sich dies erklären?
Ganz einfach: Zukunftsorientiertes Lernen sieht anders aus! Deshalb ist es an der Zeit, die bekannten Wege zu verlassen und sich jenseits der aktuellen Praxis auf die Suche nach Ideen zu begeben, wie wir Lernende dabei unterstützen können, die Dinge zu lernen, die sie für ihre Zukunft als mündige Bürger im Zeitalter der digitalen Transformationen benötigen werden, um ihre (und unsere) Zukunft mitzugestalten. Besonders interessant ist in diesem Kontext Extended Reality (XR), also Virtual, Mixed und Augmented Reality. Dabei ist es von allergrößter Bedeutung, dass die Lernenden aktiv und in Kooperation mit Mitlernenden Inhalte gestalten und diese teilen. In diesem Kurs geht es darum, was man unter zukunftsorientiertem Lernen versteht und wie man in diesem Kontext Mixed und Virtual Reality einsetzen kann. Dies geschieht praxisorientiert, indem ein Projekt konzipiert, exemplarisch Lernprodukte erarbeitet und diese geteilt und reflektiert werden.
Es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt, lediglich Interesse und Offenheit.
Kurs•
Visualisierung im Mathematikunterricht mit GeoGebraDu möchtest deinen Mathematikunterricht interaktiver gestalten und sicherstellen, dass deine Schüler:innen motiviert arbeiten? Dann ist dieser Kurs perfekt für dich. GeoGebra ist ein fantastisches Tool für Mathematiklehrer:innen und bringt auch für deine Schüler:innen viele Vorteile mit sich. Stell dir vor, du unterrichtest Geometrie. Anstatt nur Diagramme an die Tafel zu zeichnen, erstellst du mit GeoGebra interaktive geometrische Figuren. Du kannst Schüler:innen einbeziehen, indem du sie selbst Figuren konstruieren lässt und sie dann die Auswirkungen ihrer Änderungen beobachten können. Das macht den Unterricht viel lebendiger und greifbarer. Aber GeoGebra ist nicht nur auf Geometrie beschränkt. Du kannst auch algebraische Gleichungen, Funktionen und Grafiken in Echtzeit visualisieren. Das bedeutet, dass Schüler:innen mathematische Konzepte wie quadratische Funktionen erkunden und Experimente durchführen können. Sie können die Koeffizienten ändern, die Kurven bewegen und sofort sehen, wie sich dies auf die Graphen auswirkt. Zudem förderst du mit dem Einsatz von GeoGebra im Unterricht die Sozialkompetenz deiner Schüler:innen. Sie lernen nämlich, in Teams zusammenzuarbeiten, sich gegenseitig zu unterstützen und eigenständig Lösungen zu entwickeln.
Verwandte Themen
Kurs•
Das Berichtsheft wird zum E-PortfolioEigenverantwortung, Reflexionsfähigkeit und die aktive Gestaltung des eigenen Lernprozesses werden immer wichtiger. Mit einem E-Portfolio können diese Fähigkeiten ausgebaut und gestärkt werden. Auf meiner Lernreise erfährst du, wie ich in meiner Klasse an einer Berufsbildenden Schule das E-Portfolio statt einem Berichtsheft eingeführt, welche Erfahrungen ich damit im Unterricht gemacht habe und welches Medium eingesetzt werden kann. Außerdem erhältst du einen Einblick in die Reflexion der Schüler:innen, das Herzstück des E-Portfolios.
Kurs•
Nachhaltigkeit und Digitalisierung an berufsbildenden SchulenDie Teilnehmenden erhalten eine thematische Übersicht und Orientierungshilfen für die praktische Umsetzung der "Megatrends" Nachhaltigkeit und Digitalisierung an Berufskollegs. Beide Themen führen zu einer Lernorttransformation hin zu regionalen digitalunterstützten Exzellenzzentren Beruflicher Bildung mit 360 Grad Nachhaltigkeitsbildung. Abschließend werden die Teilnehmenden in ein Exzellenz-Netzwerk für die Berufliche Bildung Nachhaltige Entwicklung (BBNE) eingeladen.
Kurs•
Dein KI-Update: Leistungsbewertung mit und trotz KIDas Webinar startet mit einem Input zu den Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz in der Leistungsbewertung. Im Anschluss stellen wir verschiedene mögliche Prüfungsformate vor, die den Einsatz von KI berücksichtigen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, selbst zu experimentieren und ihre eigenen Ideen für zeitgemäße Prüfungsformate zu entwickeln. Es gibt Zeit für eine angeregte Diskussion über die Chancen und Grenzen des KI-Einsatzes bei der Leistungsbewertung und in der Entwicklung von Prüfungen.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.