Digitales: Berufliche Schule
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
54 KurseIn über 54 Kursinhalten zum Thema Digitales: Berufliche Schule findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
54 Kursinhalte
Kurs•
Legetechnikvideos erstellen mit simpleshowIn diesem Videotutorial lernst du, wie du mit „simpleshow" im Nu eigene Lernvideos in Legetechnik produzierst, ohne dabei technisch tatsächlich einen Film gestalten zu müssen. Dazu erklärt Referent Andreas Oswald fachkundig und anschaulich, wie aus einer guten Idee eine gute Geschichte wird. Du lernst das Prinzip von „simpleshow" kennen – ein praktisches Tool, das nach dem Schreiben eines Fließtexts automatisch passende Grafiken errechnet, die zum Geschriebenen passen.
Du erfährst in diesem Kurs genauestens, wie du dich in dem Tool zurechtfindest und alle Funktionen optimal für deine Unterrichtszwecke nutzt. So fällt es dir und auch deiner Klasse umso leichter, eigene Lernvideos zu erstellen, um z. B. bekannte Persönlichkeiten vorzustellen, eine Lektüre zusammenzufassen oder mathematische Probleme zu erläutern.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Das Lehrergerät als TafelersatzFür fast jede moderne Lehrkraft ist das Tablet oder der Laptop ein treuer Begleiter bei der Unterrichtsplanung. Doch auch beim Einsatz im Unterricht selbst bietet dein Gerät viele Vorteile, wenn du dazu die passenden Ideen mit dem technischen Know-How umsetzt. In diesem Kurs zeigt dir Referent Florian Nigl, wie du deine eigenen Geräte noch gewinnbringender in deinem Unterricht einsetzt, indem du dein Tablet oder Laptop als Tafelersatz verwendest. Mithilfe der praktischen Tipps aus diesem Kurs erhälst du einen Überblick über die aktuell verfügbaren Apps und lernst auch die Anwendungen GoodNotes und Notability kennen. Durch zahlreiche Aufgaben erlernst du außerdem die Grundlagen von Microsoft OneNote und lernst auch, wie du diese mit der Anwendung MS Teams verbindest. Durch die abwechslungsreichen und interaktiven Übungen des interaktiven Kurses lernst du zudem die besten Möglichkeiten und Ansätze der drahtlosen Displayübertragung kennen.
Kurs•
Video-Tools im naturwissenschaftlichen UnterrichtDas erfolgreiche Übermitteln und Erklären von Experimenten sind zentrale Aufgaben jeder Lehrkraft in naturwissenschaftlichen Fächern. Referent Florian Nigl zeigt dir in diesem interaktiven Kurs, wie du durch den Einsatz von Video-Tools den Erkenntnisgewinn deiner Schülerinnen und Schüler steigest und wie du diese Tools zielgerichtet und reibungslos in deinem Unterricht einsetzt.
In diesem Kurs lernst du, warum es wichtig ist, vor der Produktion ein Storyboard zu erstellen, welche Möglichkeiten des Storytellings du dir zunutze machen kannst und was es mit Screencasts auf sich hat. Anhand von anschaulichen und fachkundigen Praxisbeispielen erfährst du, wie du mit deinem mobilen Endgerät eigene und an deine Unterrichtsbedürfnisse angepasste Videos erstellst und bearbeitest. Der Kurs liefert dir auch auf der pädagogischen Ebene wertvolle Ratschläge und verschafft dir einen Überblick der wichtigsten Qualitäts- und Bewertungskriterien. Darüber hinaus lernst du, diese Kriterien bei der Bewertung von den Experimentiervideos deiner Schülerinnen und Schüler einzusetzen, um Transparenz und Fairness zu gewährleisten!
Kurs•
Wie Schüler:innen eigene Escape Games entwickelnEscape Games erfreuen sich großer Beliebtheit. Das Konzept, bei welchem in Kleingruppen innerhalb einer vorgegebenen Zeit Rätsel gelöst werden, hat seit einiger Zeit auch Einzug in die Klassenzimmer gehalten. Escape Games werden im Unterricht als Methode eingesetzt, um Themen spannend und motivierend zu vermitteln. Neben Kooperationsfähigkeiten werden dabei auch Problemlösungsstrategien und kognitive Fähigkeiten gefördert. In diesem Onlinekurs betrachtest du die Methode aus einem anderen Blickwinkel. Unsere Expertin Elona Gutschlag zeigt dir anhand von Praxisbeispielen Möglichkeiten auf, wie du dein Schüler:innen im Unterricht der Sekundarstufe befähigst, eigene Escape Games zu entwickeln. Du erfährst, welche Voraussetzungen hierbei zu beachten sind und wie du deiner Klasse den Einstieg erleichterst. Darüber hinaus erhältst du wertvolle Tipps, wie du bei der Erstellung von Escape Games zeit- und ressourcenschonend vorgehst und welche Vor- und Nachteile die Methode für den Unterricht bietet.
Verwandte Themen
Kurs•
Scratch für FortgeschritteneIn diesem interaktiven Kurs lernst du, wie du forschendes Arbeiten und Simulationen im MINT-Unterricht ermöglichst - mit Scratch, einer bildungsorientierten und visuellen Programmiersprache und Programmierumgebung! Im Kurs erfährst du, welche digitalen Kompetenzbereiche du mit Scratch im Unterricht förderst und wie du mit Scratch auch den Kompetenzbereich "Problem lösen und Modellieren" förderst. Du lernst außerdem anhand von Beispielen, wie du mit Scratch forschendes Lernen ermöglichst und wie du Simulationen mit Scratch im Unterricht einbettest.
Kurs•
Mysterys im Unterricht der SekundarstufeMysterys sind neben Escape Games eine weitere Methode, um Themen spannend und motivierend zu vermitteln. Dabei werden Fragestellungen oder Informationsfragmente an die Lernenden weitergegeben, welche dann versuchen das Rätsel zu lösen. Neben Kooperationsfähigkeiten werden dabei auch Problemlösungsstrategien und kognitive Fähigkeiten gefördert.
In diesem Onlinekurs wird die Methode „Mysterys“ für den Einsatz im Unterricht der Sekundarstufe anhand von einfachen Praxisbeispielen veranschaulicht. Du erfährst, wie Aufgabenstellungen eines Mysterys aussehen können und welche Vor- und Nachteile die Methode für den Unterricht bietet. Dabei werden sowohl analoge als auch digitale Vorgehensweisen berücksichtigt. Außerdem zeigt dir unsere Expertin Elona Gutschlag Möglichkeiten auf, wie du deine Schülerinnen und Schüler befähigst, eigene Mysterys zu entwickeln. Durch die vielfältigen Möglichkeiten lässt sich diese Methode in nahezu allen Unterrichtsfächern einsetzen und bringt Abwechslung und Spaß in dein Klassenzimmer.
Kurs•
bettermarks - das adaptive Lernsystem für MathematikIn diesem Kurs lernst du bettermarks kennen. Es handelt sich um ein Intelligentes tutorielles System (ITS), das den Schüler:innen passgenaue Rückmeldungen zu ihren Aufgaben im Fach Mathematik gibt. Mit knapp 200.000 Aufgabentypen, über 100 Eingabewerkzeugen und dann noch passenden Reaktion auf typische Schülerfehler ist es mehr als nur ein Tool für den Mathematikunterricht. Es ersetzt nicht die Lehrkraft, gibt dieser aber ein wertvolles Werkzeug, um Schüler:innen mit passgenauem Feedback und individueller Anpassung besser zu fördern. Ob mit Materialien von bettermarks, selbst erstellten Arbeitsblättern oder mit ganzen Unterrichtseinheiten, in einen modernen Mathematikunterricht gehören adaptive Lernsysteme - und bettermarks ist mMn das Beste auf dem Markt. In den Videos lernst du die Schülerperspektive kennen, bekommst Schritt für Schritt erklärt, wie man bettermarks in seinen Unterricht integrieren kann und ich zeige auch meine Vor- und Nachteile auf. Viel Spaß
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.