Gender – So vermittelst du den Begriff richtig in der Schule
- Definition: Gender, Sex & Geschlechtsidentität
- Was ist Gendersensible Pädagogik?
- Warum ist die Sensibilisierung für geschlechtliche Vielfalt in der Schule wichtig?
- Genderneutrale Sprache
- Der Gender-Pay-Gap – Ungleichbehandlung von Männern und Frauen
- Was kann deine Shule tun, um geschlechtliche Vielfalt zu unterstützen?

Definition: Gender, Sex & Geschlechtsidentität
Der Begriff Gender wird als „soziales Geschlecht" bezeichnet und unterscheidet sich von dem „biologischen Geschlecht" (sex). Das biologische Geschlecht beschreibt die körperliche Ausprägung von Geschlecht, die in der Wissenschaft unter verschiedene Kategorien, je nach Kontext der Forschung, gefasst werden. Am häufigsten werden folgende Kategorien benannt: Die männliche Geschlechtsausprägung, die weibliche Geschlechtsausprägung und die Intergeschlechtlichkeit/ variierende Geschlechtsausprägungen.
Das biologische Geschlecht ist nicht gleichzusetzen mit der Geschlechtsidentität. Unter Geschlechtsidentität wird „das tief empfundene innere und persönliche Gefühl der Zugehörigkeit zu einem Geschlecht" (LSBTIQ-Lexikon: Geschlechtsidentität) verstanden. Menschen, die sich mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugeschrieben wurde, bezeichnen sich selbst als cis. Menschen, deren geschlechtliches Selbsterleben von dem ihnen bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht abweicht, bezeichnen sich als trans*. Menschen mit einer nicht-binären (non-binary) Geschlechtsidentität „haben eine Geschlechtsidentität, die weder-noch, also weder ganz/immer weiblich, noch ganz/immer männlich ist. Viele Nichtbinäre verstehen sich als trans*Menschen, manche aber auch nicht." (LSBTIQ-Lexikon: Nicht-binär).
Der aus dem Englischen abgeleitete und durch die Sozialwissenschaft und den Feminismus geprägte Begriff „Gender" bezeichnet die sozialen und kulturellen Dimensionen des Geschlechtes. Im Unterschied zum biologischen Geschlecht geht es hier um Geschlechterrollen und gesellschaftlich geprägte Erwartungen an diese. Gender bezeichnet demnach die kulturelle und soziale Interpretation physiologischer Geschlechtsunterschiede, anders gesagt: die Konstruktion männlicher oder weiblicher Geschlechtsidentitäten. Die Unterscheidung zwischen sex und gender machte es möglich, zwischen angeborenen und erworbenen Geschlechtermerkmalen zu unterscheiden und die kausale Verknüpfung von Biologie und Sozialisation zu unterbrechen.
Quellen:
Bundeszentrale für politische Bildung (letzter Zugriff: Mai 2024): LSBTIQ-Lexikon
Bundeszentrale für politische Bildung (letzter Zugriff: Mai 2024): Soziologische Dimensionen von Geschlecht
Was ist Gendersensible Pädagogik?
Gendersensible Pädagogik befasst sich damit, wie Geschlechterrollen und Geschlechtsidentitäten in Bildungsprozessen berücksichtigt werden können, um eine inklusive und gerechte Lernumgebung für alle Schüler:innen zu schaffen. Sie zielt darauf ab, Geschlechterstereotype zu hinterfragen, Geschlechtervielfalt anzuerkennen und diskriminierungsfreie Bildungsräume zu schaffen.
Warum ist die Sensibilisierung für geschlechtliche Vielfalt in der Schule wichtig?
"Rund 62% der queeren Jugendlichen in Deutschland verheimlichen in der Schule, dass sie lesbisch, schwul, bi, trans*, inter*, asexuell/aromantisch oder queer sind."
(Schlau Niedersachsen 2022, S.4)
Unsere Gesellschaft ist durch eine heteronormative, von einer Zweigeschlechtlichkeit ausgehenden, Weltanschauung geprägt. Dies kann dazu führen, dass Menschen den Druck empfinden, sich dieser Norm anzupassen.
Kinder und Jugendliche verbringen unglaublich viel Zeit ihres Lebens in der Schule und entwickeln während ihrer Schulzeit ihre ganz eigene Identität – unter anderem auch ihre geschlechtliche Identität. In vielen institutionellen Strukturen der Schule wird die Vielfalt von Geschlechtsidentitäten jedoch oft noch nicht mitgedacht. Bei Schultoiletten, Umkleideräumen, Gruppeneinteilungen und vielem mehr wird von einem binären Geschlechtersystem und cis Personen ausgegangen. Kinder und Jugendliche, die sich nicht als cis Personen identifizieren, erleiden aus diesen Gründen oft Ausgrenzungen in verschiedenen Formen und sind häufig von Mobbing und Diskriminierung oder „administrativen und infrastrukturellen Hindernissen betroffen. Die Barrieren führen zu struktureller Benachteiligung und gefährden den Lernerfolg der betroffenen Schüler:innen" (ebd. S. 4).
Quelle: Schlau Niedersachsen (2022): Geschlechtliche Vielfalt im Klassenzimmer. Infobroschüre zur Begleitung von trans*, inter*, und nicht-binären Jugendlichen in der Schule.
Genderneutrale Sprache
Am sogenannten Gendern entzündet sich besonders oft politischer Streit. Die Frage ist, ob die traditionelle Bevorzugung des generischen Maskulinums in der Alltagssprache eine Diskriminierung Frauen und anderen Geschlechtern darstellt. Heute ist Konsens, dass eine zumindest geschlechtergerechte Sprache angestrebt wird. Wie diese idealerweise aussieht, darüber gibt es anhaltende akademische Forschungen. Bei Wikipedia finden sich dutzende „Strategien des geschlechtergerechten Formulierens".
Wichtig ist, deiner Klasse zu vermitteln, dass Sprache im Allgemeinen nicht neutral ist und dass es sich lohnt, genderneutrale Sprache – wo immer es möglich ist – anzuwenden. Dieses Video des Youtube-Kanals maiLab befasst sich auch noch einmal ausführlich mit den Pros und Kontras des Genderns.
Der Gender-Pay-Gap – Ungleichbehandlung von Männern und Frauen
Ein weiteres, sozioökonomisches Problemfeld ist der Gender-Pay-Gap. Der Begriff beschreibt, dass Männer und Frauen in der Arbeitswelt trotz gleicher Qualifikation unterschiedlich bezahlt werden.
Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann geht es hier direkt zu den Materialien.
Was kann deine Shule tun, um geschlechtliche Vielfalt zu unterstützen?
- Schüler:innen mit den gewünschten Pronomen ansprechen: Pronomen sind ein wichtiger Teil gendergerechter Sprache. Menschen so zu bezeichnen wie sie es sich wünschen, sollte selbstverständlich sein. Genderneutrale Pronomen (Neopronomen) sind beispielsweise xier, xie, nin, dey, en, em oder they, them.
- Einrichtung von Unisextoiletten: Die Einrichtung von Unisextoiletten bietet Schüler:innen eine geschlechtsneutrale Option für den Toilettengang und trägt dazu bei, transidente Schüler:innen einen sichereren und inklusiveren Schulalltag zu ermöglichen.
- Geschlechtsneutrale Umkleideräume: Die Bereitstellung von geschlechtsneutralen Umkleideräumen ermöglicht es Schüler:innen, sich unabhängig von ihrem Geschlecht oder ihrer Geschlechtsidentität wohl und sicher zu fühlen.
- Klassenfahrt: Wenn es darum geht, wer mit wem in welchem Zimmer auf Klassenfahrt untergebracht wird, sollten frühzeitig die Wünsche einer trans*, inter* und nicht-binären Person erfragt werden. Auch die Duschsituation sollte im Vorfeld geklärt werden.
- Ausbau der Beratungs- und Unterstützungsangebote: Die Schule kann ihre Beratungs- und Unterstützungsangebote ausbauen, um Schüler:innen mit Fragen rund um Geschlecht und Geschlechtsidentität besser zu unterstützen und ihnen einen sicheren Raum für Fragen, Austausch und Beratung zu bieten.
👩🏫 Du möchtest das Thema „Gender in der Schule“ praxisnah und fundiert im Unterricht behandeln? Dann entdecke unsere Materialsammlung zur Gleichstellung von Mann und Frau – inklusive Materialien zu Gender, Rollenbildern und gesellschaftlicher Vielfalt.
Weitere spannende Politik-Materialien findest du auf unserer Seite für Politik-Arbeitsblätter.
Und wenn du Unterrichtsinhalte für andere Fächer oder Schulformen suchst, lohnt ein Blick auf unsere Übersichtsseite mit Arbeitsblättern für alle Schulfächer.