Unterrichtsmaterialien Wirtschaft: Soziale Marktwirtschaft
51 MaterialienIn über 51 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Wirtschaft: Soziale Marktwirtschaft findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
51 Materialien
Einheit
Ein notwendiges Übel? Vom Sinn und Zweck von SteuernSteuern sind bei den Bürgerinnen und Bürgern unbeliebt. Wer kann, spart Steuern oder umgeht sie. Die Deutschen haben daraus ein regelrechtes Hobby gemacht; Steuerhinterziehung gilt nach wie vor als Kavaliersdelikt. Dabei wird den Steuern jedoch Unrecht getan, denn selbst Verfechter eines Minimalstaats in einer klassisch-liberalen Tradition kommen nicht umhin zuzugestehen, dass der sprichwörtliche Nachtwächter (s. Abb. 2, S. 3) irgendwie bezahlt werden muss. Weil jedoch die Sicherheit, die er schafft, ein öffentliches Gut ist, das der private Markt nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stellen kann, muss der Staat aktiv werden und die Finanzierung der optimalen Menge an öffentlichen Gütern mit seinem Vorrecht, Steuern zu erheben und Steuerzahlungen auch durchzusetzen, sicherstellen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Teil I: Demografie, Bildung und ArbeitZum ethisch-moralischen Rahmen in Zeiten des Umbruchs; Demografie und Demografisierung; Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung; Bildung, Arbeit und Arbeitslosigkeit; Die deutsche Volkswirtschaft im Weltmaßstab; Zwischenresumé Teil 1; Im Text direkt zitierte Literatur
Einheit
Teil 3: Der europäische Wirtschaftsraum – Handel und WettbewerbDer europäische Binnenmarkt; Wettbewerb und Wettbewerbspolitik in der Europäischen Union; Der Handel und die Handelspolitik der Europäischen Union
Einheit
ZusammenhängeAufstrebende Mächte; Weltwirtschaft; Netzwerke; Regionalismen und Europa; Ungleichheit
Einheit
Die Entwicklung eines Referenzsystems für die ökonomische BildungZur Funktion von Schulfächern und Lehrplänen; Referenzsysteme als Suchraster für Ziel-Inhalts-Systeme (Schulfächer); Referenzsysteme für die ökonomische Bildung im allgemeinbildenden Schulsystem; Wirtschaftswissenschaftliches Grundverständnis und die Entwicklung von Referenzsystemen; Referenzsysteme und das Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik; Fachdidaktische Ordnungsversuche; Ein Kompetenzgefüge für die ökonomische Bildung im allgemeinbildenden Schulsystem; Zusammenfassung
Einheit
Gesellschaftliche Herausforderungen und ökonomische BildungDie Ausgangssituation; Berufs- und Studienorientierung; Entrepreneurship-Erziehung: Schulische Notwendigkeit oder didaktische Mode?; Finanzielle Allgemeinbildung und Verbraucherbildung; Energiebildung und Klimawandel; Ethik und ökonomische Bildung; Das Qualifizierungsproblem; Zusammenfassung
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀