Unterrichtsmaterialien Religion: Klassenstufe 8
833 MaterialienIn über 833 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Religion: Klassenstufe 8 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
833 Materialien
Einheit
Bettler, Naturbursche und FriedensstifterDie SuS arbeiten aus drei Legenden grundlegende Elemente des Denkens und Handelns des Franz von Assisi. Des Weiteren zeigen sie anhand konkreter Beispiele und eigener Ideen auf, inwieweit Franz von Assisi auch heute noch als Vorbild dient. Abschließend stellen sie Beziehungen zwischen der historischen Person und dem Papst Franziskus her.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
AV-Medien: Franz von AssisiDieser Beitrag thematisiert audiovisuelle Medien zum Thema Franz von Assisi.
Einheit
Das Treffen zwischen dem Heiligen und dem SultanDie SuS erhalten exemplarisch einen Einblick in die Legendenbildung und deren Folgen bis in die Gegenwart. Des Weiteren rekonstruieren sie aus multiperspektivischen Quellen die Begegnung zwischen Franz von Assisi und dem Sultan al-Kamil. Abschließend erfassen die SuS die Bedeutung des kritischen Umgangs mit der Überlieferung.
Einheit
„Ich bin mir nicht sicher, was ich von ihm halten soll …“Dieser Beitrag thematisiert die Relevanz der Person Franz von Assisi für den Religionsunterricht. Dabei geht er auf Heldenmythen ein.
Verwandte Themen
Einheit
„Baue meine Kirche auf!“Die SuS erzählen Situationen aus dem Leben des Franz von Assisi und ordnen sie in die Kirchengeschichte des Mittelalters ein. Des Weiteren verbinden sie Motive seines Lebens mit ihrer Lebenswelt. Abschließend deuten die SuS künstlerische Darstellungen der Legenden.
Einheit
Kirchliches Leben im MittelalterWie bereits im Vorkapitel erwähnt, beeinflusste das Christentum das alltägliche Leben im Mittelalter: Kirchenmänner übten auch weltliche Macht aus, sodass es ein wechselweise verdecktes und offenes Konkurrieren zwischen Papst und Kaiser oder auch zwischen mehreren Päpsten gab. Klöster übten die Herrschaft über weite Landstriche aus, der kirchliche Kalender regelte das Arbeitsleben. In diesem Kapitel sollen einzelne Aspekte näher betrachtet werden: Wie sah es mit Ordensgründungen aus? Wie gestaltete sich das Klosterleben? Welchen Einfluss hatten Klöster auf ihr Umfeld? Exemplarisch wird Franz von Assisi als Ordensgründer vorgestellt. Auch negative Auswirkungen sollen nicht verschwiegen werden: Unter dem Deckmantel der christlichen Glaubenslehre wurden Männer und Frauen als Hexen verfolgt und grausam hingerichtet. Dieses Prozedere zog sich bis in die frühe Neuzeit hin.
Einheit
Von der verfolgten Religion zur StaatsreligionNach über zwei Jahrhunderten der Verfolgung, der sich die Christen immer wieder ausgesetzt sahen, trat das Christentum seinen Siegeszug an: Das Toleranzedikt des Galerius sicherte den Christen freie Religionsausübung zu, Verfolgungen waren nicht mehr zu befürchten. Mit Konstantin wurde der Glaube an den Christengott sogar für einen Kaiser von Bedeutung und wenige Jahrzehnte später galt das Christentum als Staatsreligion im Römischen Reich. Die Zeit des staatlich gestützten Polytheismus war damit vorbei. Dadurch gewannen aber auch neue Fragen an Bedeutung: Wie sollte man mit der immer größer werdenden Zahl an Christen umgehen? Welche Strukturen waren nötig? Mit der Zahl der Gläubigen wuchs auch die Frage nach der schriftlichen Fixierung wichtiger Glaubensgrundsätze: War Jesus nun als Mensch oder als Gott geboren? Oder war er geschaffen? War die Gottesmutter Maria nun Jungfrau oder nicht?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀