Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Menschenbilder
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die christliche Theologie nimmt ihren Ausgangspunkt von der Offenbarung. Sie beruht auf der Annahme der Gottebenbildlichkeit des Menschen. Der Mensch ist darauf angelegt, sich auf die Wirklichkeit im Ganzen wie auf seinen Ursprung in Gott erkennend zu beziehen. Dennoch bedarf biblische Anthropologie der Ergänzung durch biologische, soziologische und philosophische Ansätze. In dieser Einheit werden Positionen von Freud, Frankl, Fromm und des Buddhismus mit dem christlichen Menschenbild verglichen. Deutlich wird die Bedeutung des Menschenbildes der Bibel für die ethischen Normen unserer Gesellschaft.
Ist der Mensch ein Einzelgänger oder ein Gemeinschaftswesen? Ist er gut oder böse, ein Vernunft- oder ein Naturwesen? Diese Unterrichtseinheit zur Anthropologie Kants führt anhand von Texten Kants ein in Grundfragen der philosophischen Anthropologie. Unterschiedliche Perspektiven eröffnen ein komplexes Menschenbild, das an viele anthropologische Positionen und andere oberstufenrelevante ethische Teilbereiche anschlussfähig ist. Methodisch steht die Kompetenz der Texterschließung im Zentrum der Einheit. Methodenkärtchen schulen die Fähigkeit der Lernenden, Texte zu interpretieren und sich deren Struktur zu erarbeiten. Die angewandten Methoden werden reflektiert. Eine Klausur mit Erwartungshorizont und Benotungsvorschlag rundet die Einheit ab.