Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Hochzeit
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Ehe ist "der Versuch, zu zweit wenigstens halb so glücklich zu werden, wie man allein gewesen ist". So pessimistisch wie Oscar Wilde muss man die Ehe natürlich nicht betrachten, trotz geringer Eheschließungen und hoher Scheidungsrate. Umso wichtiger ist es für Ihre Schülerinnen und Schüler, dass sie sich darüber bewusst werden, was die Ehe bedeutet und vor allem, welche rechtlichen Folgen sich daraus ergeben. Anhand eines Einstiegsrätsels, von Fallbeispielen und der Auswertung zweier Schaubilder entdecken Ihre Schülerinnen und Schüler rechtliche Bestimmungen zu Ehe und Scheidung, Regelungen zu Güterstand und Unterhalt, Informationen zum Sorge- und Umgangsrecht u. v. m.
Die SuS beantworen Fragen zur Ehe und lernen die wichtigsten Paragrafen zu dem Thema Ehe kenne. Anschließend lesen sie einen Text über den Ehevertrag und beraten Menschen in Fallbeispielen zu dem Ehevertrag. Zuletzt betrachten die SuS Reglungen bei einer Scheidung.
Die SuS analysieren Statistiken über die Eheschließung und Scheidung in Deutschland und interpretieren diese. Anschließend füllen sie Lücken über das Sorgerecht und lernen die Regeln zur Unterhaltszahlung kennen. Zuletzt lesen die SuS einen Text über eine Alternative zu der Ehe.
Mit Hilfe von Leitfragen halten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Sakramente des Lebensstandes fest. Hierbei gehen sie besonders auf das Eheversprechen und auf die Riten bei der Priesterweihe ein. Lösungen sind vorhanden.