Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Gemeinschaft
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS schätzen ihre Stärken und Schwächen ein und geben an, wie sie gerne sein möchten. Sie erkennen, dass sie in verschiedenen Gemeinschaften leben und immer von sozialen Kotakten beeinflusst werden. Sie analysieren Situationen der Ausgrenzung und verstehen, was starke von schwachen Gruppen bzw. Personen unterscheidet.
Es gibt unzählige Glaubensgemeinschaften, Religionen und Sekten. Die einen glauben an einen Gott, die anderen an mehrere Götter. Wieder andere glauben an Geister, Außerirdische oder daran, dass sie ihr eigener Gott sind. So unterschiedlich wie die Glaubensinhalte der einzelnen Gemeinschaften sind, so verschieden sind auch die Menschen, die sich von den verschiedenen Glaubensgemeinschaften angezogen fühlen. In dieser Unterrichtsreihe fragen sich die Lernenden, welche religiösen Gruppen ihnen im Alltag begegnen. Welche Motive können Menschen haben, die einer Sekte oder außergewöhnlichen Glaubensgemeinschaft beitreten? Dies ist die zentrale Fragestellung dieser Einheit. Außerdem lernen Ihre Schüler drei außergewöhnliche Glaubensgemeinschaften kennen und befassen sich dabei mit Fragen wie "Was hat die Star-Wars-Saga mit Religion zu tun?", "Worum geht es eigentlich bei Scientology?" oder "Glauben Satanisten wirklich an den Satan?". Eine Collage, die Methoden "Kugellager" und "Reziprokes Lesen" sowie ein Kartenspiel lassen die Inhalte lebendig werden. Mit den Methoden Collage, Kugellager und Reziprokes Lesen.
Rausgehen – einfach so? Wie kann ein außerschulischer Lernort mit schulischem Fachunterricht in Beziehung gesetzt werden? Für das Modell „Schule trifft Lebenswelt im Original“ soll in diesem Heft eine Lanze gebrochen werden. In der Logik und der Sprache der Kompetenzorientierung: Schülerinnen und Schüler können durch die Öffnung der Schule individuelle und kirchliche Formen der Praxis von Religion kennenlernen und daran teilhaben. Sie können religiöse Motive und Elemente in der Kultur identifizieren, kritisch reflektieren sowie Herkunft und Bedeutung erklären. Aus dem Inhalt: Einen Schöpfungsspaziergang planen Eine Schülerfrage zum Thema Tierheim Was Bäume und Menschen verbindet Mit Jugendlichen einen Pilgertag planen und gestalten Grundbedürfnisse im Kloster entdecken Besuch einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung Eine allgemeine Checkliste für außerschulische Lernorte soll helfen, die Planung zu vereinfachen. Die Tipps zur Lernstandserhebung und Auswertung sind vielseitig und variabel verwendbar. Das Materialpaket enthält: Meditationskarten: Acht Stationenkarten zum Pilgern Materialheft: 27 Kopiervorlagen zu den Unterrichtsbeiträgen und sechs Methoden "Logbuch Wald" Ein Beutebuch im Klassensatz
Die SuS betrachten zwei Bilder von Tischsituationen und versetzen sich in die Lage der dargestellten Personen. Des Weiteren schreiben sie ihre eigenen Erfahrungen am Tisch auf und entwickeln auf der Grundlage einer biblischen Erzählung ein Texttheater. Abschließend organisieren die SuS eine eigene Festtafel und tragen an diesem ihre verfassten Texte vor.
Ziel der Doppelstunde ist es, die Schüler für die Kirchengemeinde, in der sie leben, und die Kirchengemeinde des Schulortes zu sensibilisieren. Die Schüler können die hauptamtlichen Personen und ihre Aufgaben benennen und in einem Flyer darstellen. Weiterhin sind sie in der Lage, ehrenamtliche Dienste, Gruppen und Kreise, die es in ihrer Pfarrgemeinde gibt, herauszufinden und in einem Flyer in ansprechender Form aufzuzählen und darzustellen. Dabei stellen sie Unterschiede zwischen den Pfarrgemeinden fest und überlegen sich Mitwirkungsmöglichkeiten für Jugendliche ihres Alters.
Die SuS erschließen am Beispiel des Jugendbuchs „Das blaue Mädchen“ lebensfeindliche Strukturen von Religion und setzen sich mit Merkmalen und Gefahren religiöser Gemeinschaften sowie dem Begriff der "Sekte" auseinander. Im Gegensatz hierzu arbeiten die SuS lebensfreundliche Aspekte von Religion heraus und betonen die Bedeutung von Freiheit.
Durch eine Exkursion in ein Kloster entdecken die SuS praxisnah den Lebensalltag der Gläubigen und lernen somit Merkmale des klösterlichen Lebens kennen. Dadurch führen sie sich die menschlichen Grundbedürfnisse vor Augen und reflektieren ihren eigenen Glauben.