Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Aberglaube

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Glaube hat viele Gesichter

Station 1: Glaube – was ist das? Station 2: Glaube und Religion; Station 3: Aberglaube; Station 4: Das Apostolische Glaubensbekenntnis; Station 5: Glaube und Ethik 1–3; Station 6: Glaube im Leben der Menschen; Station 7: Vernünftig glauben; Station 8: Die Sprache des Glaubens; Station 9: Glaube ohne Gott

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe I, Weltreligionen und Gottesvorstellungen, Miteinander leben, Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Christentum, Individuum und Gemeinschaft, Begriffe, Religion, Überzeugung, Einstellung, Vertrauen, Symbole, Unheil, Glück

Religion-Ethik Gymnasium 9-10 . Klasse 11 Seiten Auer

Die Verfolgung des Christentums

Das Christentum hatte einen denkbar schwierigen Start: Der Religionsstifter wurde von der staatlichen Obrigkeit als Revolutionär gekreuzigt, die Nachfolger verstreuten sich in alle Winde. Die Christus-Gläubigen wurden von den Juden nicht akzeptiert, im Laufe der Zeit wurden dann auch die Römer auf die Christen aufmerksam und verfolgten sie mit wechselnder Intensität. Diese erste Epoche des Christentums, die bis ins 4. Jahrhundert dauern sollte, wird oft als Zeit der Verfolgung gesehen. Nach Meinung einiger Forscher beläuft sich die Zahl der Christen, die für ihren Glauben gestorben sind, auf rund 10000. Das klingt zunächst nach viel, aber verteilt auf die rund 300 Jahre, die es bis zur Tolerierung des Christentums dauern sollte, ist die Zahl eher niedrig. So ist davon auszugehen, dass die Verfolgung schwerlich die Existenz des gesamten Christentums bedroht haben dürfte. Aber man musste sich der ständigen Gefahr bewusst sein, wenn man seinen Glauben zu offen auslebte. Die Art, wie Christen verfolgt wurden, wandelte in den 300 Jahren ihre Gestalt: Kam es zunächst nur zu pogromartigen Übergriffen und spontanen Entladungen von Unmut, deren Opfer Christen waren, so wurde das Christsein im 2. Jahrhundert zum staatlich sanktionierten Verbrechen. Später wurde gezielt nach Christen gefahndet, da man sie als eine Bedrohung der staatlichen Ordnung ansah. Im vorliegenden Kapitel sollen diese drei Abschnitte jeweils exemplarisch vorgestellt werden.

Zum Dokument

Keywords

Religion-Ethik Sekundarstufe 1 5-10 . Klasse 8 Seiten Auer

Keywords ratgeber

Religion-Ethik Sekundarstufe 5-12 . Klasse 19 Seiten VuR