Unterrichtsmaterialien Politik: Parteien und Wahlen
102 MaterialienIn über 102 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik: Parteien und Wahlen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
102 Materialien
Einheit
Parteien in Deutschland - Aufgaben der ParteienDie SuS erhalten eine Grafik über die Aufgaben der Parteien und lesen einen informierenden Text.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Parteien in Deutschland - Das Geld der ParteienDie SuS erhalten eine Grafik über die Einnahmen ausgewählter Parteien und lesen einen informierenden Text.
video
Parties TodayDer Film stellt die Parteien in Deutschland in ihrer Rolle und Funktion für das politische Leben vor. Er zeigt, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit aus einem Verein eine Partei werden kann und welche besondere Stellung Parteien im Grundgesetz und im Parteiengesetz zugestanden wird. Die größten Parteien in Deutschland werden in ihrem Programm und ihrer Geschichte vorgestellt. Spitzenpolitiker der großen Parteien kommen in Interviews zu Wort und äußern sich zur Bildungspolitik, zur Problematik des Populismus und zur Situation der Parteienfinanzierung. Abschließend stellen die Politiker die Jugendorganisationen ihrer Parteien vor. Zusatzmaterial: 68 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 9 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
video
Partei - Was ist eine politische Partei?Parteien sind Vereinigungen von Bürgern, die Einfluss nehmen möchten auf die politische Willensbildung. Der Film zeigt, wie viele verschiedene Parteien es in Deutschland gibt und verschafft einen Überblick über die Voraussetzungen, die eine Partei erfüllen muss sowie über spezielle Pflichten und Gesetze.
Verwandte Themen
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Rechtspopulistische Parteien in Europa (1); Rechtspopulistische Parteien in Europa (2); Rechtspopulistische Parteien in Europa (Lösung1); Rechtspopulistische Parteien in Europa (Lösung 2); Norbert Hofer – Österreich (1); Norbert Hofer – Österreich (2); Norbert Hofer – Österreich (Lösung 1); Norbert Hofer – Österreich (Lösung 2); Rechte in Deutschland I (1); Rechte in Deutschland I (2); Rechte in Deutschland I (3); Rechte in Deutschland I (Lösung 1-3); Rechte in Deutschland I (Lösung 1-3); Rechte in Deutschland I (Lösung 1-3); Rechte in Deutschland II (1); Rechte in Deutschland II (2); Rechte in Deutschland II (3); Rechte in Deutschland II (Lösung 1-3); Rechte in Deutschland II (Lösung); Rechte in Deutschland III (1); Rechte in Deutschland III (1); Rechte in Deutschland III (Lösung); Rechtsextrem / Rechtspopulistisch; Rechtsextrem / Rechtspopulistisch (Lösung); EU-Skepsis in Europa (1); EU-Skepsis in Europa (2); EU-Skepsis in Europa (Lösung 1-2); Donald Trump (1); Donald Trump (2); Donald Trump (Lösung 1-2); Die Ängste der Deutschen I; Die Ängste der Deutschen I (Lösung); Die Ängste der Deutschen II; Die Ängste der Deutschen II (Lösung)
Einheit
Streit und Einigkeit – oder: Wie wird der Bundeshaushalt beschlossen?So abstrakt und vielleicht auch langweilig Haushaltspolitik vielen Schülerinnen und Schülern im Gegensatz zu z.B. Sozial- oder Klimapolitik erst einmal erscheinen mag: Für die Realisierung politischer Programme ist entscheidend, wie diese in den staatlichen Haushalten verankert sind. Ein staatlicher Haushalt kann daher als „Wegweiser in die Zukunft“ (Kevenhörster 2015, 123) bezeichnet werden, da er „[…] künftigen Aufgaben bestimmte Anteile der verfügbaren Haushaltsmittel zuweist“ (ebd., 123). Aufgrund dessen sind staatliche Haushalte, von der Kommune bis zur EU, regelmäßig wiederkehrend Gegenstand politischer Verhandlungen, in denen die verschiedenen Parteien ihre politischen Ziele so weit wie möglich durchsetzen wollen. Zu diesen Zielen gehören nicht nur bestimmte Schwerpunktsetzungen bei der Verteilung der knappen Haushaltsmittel, sondern auch die Durchsetzung der jeweiligen Position zur Aufnahme neuer Schulden. Zielsetzung des vorliegenden Beitrags ist es, den Schülerinnen und Schülern die den haushaltspolitischen Entscheidungsprozessen immanenten Kontroversen zu verdeutlichen sowie die sich insbesondere in haushaltspolitischen Bundestagsdebatten widerspiegelnden grundsätzlichen Positionen der Parteien herauszuarbeiten.
Einheit
Ausblick: Die Zukunft der ParteienSzenario 1: Kandidatenzentrierte Parteien; Szenario 2: Elitenzentrierte Parteien; Szenario 3: Mitgliederzentrierte Parteien; Fazit: Wohin gehen die Parteien?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀