Unterrichtsmaterialien Politik: Gewaltenteilung
97 MaterialienIn über 97 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik: Gewaltenteilung findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
97 Materialien
Einheit
Die Europawahl 2019Im Mai 2019 wird ein neues Europaparlament gewählt. Das Europäische Parlament ist das Organ, das die Bürger der EU vertritt, daher wird es seit 1979 auch direkt vom Volk gewählt. Aber wer ist eigentlich genau wahlberechtigt, wie lauten die Wahlgrundsätze und welche Aufgaben übernimmt das Europäische Parlament? Mit den kopierfertigen Arbeitsblättern dieser Unterlagen erarbeiten sich Ihre Schüler selbstständig Antworten auf diese Fragen. Anhand von Infotexten und Diagrammen beschäftigen sich Ihre Schüler außerdem mit den deutschen Wahlergebnissen im historischen Vergleich und den Auswirkungen des Brexits auf die Europawahlen. Die Lösungen sind enthalten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
Hier und dort - Abgeordneter im Europäischen Parlament - ON! Reportage Kapitel 1Der Erklärfilm bietet einen Einblick in das Europäische Parlament und den Alltag des jungen Abgeordneten Holger Krahmer als Parlamentarier - zu Hause in Deutschland und in Straßburg. Er erklärt, warum er sich in der Politik engagiert und wie die Entscheidungen der EU unseren Alltag beeinflussen.
video
Hier und dort - Abgeordneter im Europäischen Parlament - ON! Reportage Kapitel 3Der Erklärfilm begleitet den Europa-Abgeordneten Holger Krahmer nach Straßburg zur Plenarwoche. Der Film zeigt seine Arbeit als Politiker im Büro und den Ablauf im Parlament selbst.
Einheit
Gewaltenteilung und BundesstaatM 15 gibt einen Überblick über die von der Verfassung vorgesehenen Staatsorgane und ihre wechselseitigen Beziehungen. Da es hier in erster Linie um prinzipielle Zusammenhänge und weniger um Institutionenkunde geht, werden in M 16 und M 17 zwei Grundpfeiler unserer verfassungsrechtlichen Ordnung behandelt, nämlich das Prinzip der Gewaltenteilung und das des Föderalismus.
Verwandte Themen
Einheit
Staatspräsident Weizmann Amtseid 1948Gründung des Staates Israel am 14. Mai 1948. Chaim Weizmann legt den Amtseid als erster Staatspräsident Israels ab, nach seiner Wahl durch die konstituierende Versammlung.
Einheit
Staatsgründung 1948: Aufziehen der FlaggeGründung des Staates Israel am 14. Mai 1948. Aufziehen der israelischen Staatsflagge am Fahnenmast
Einheit
Infografik: Eurozone - Staatsschulden und DefizitDie Grafik stellt die Haushaltsdefizite bzw. -überschüsse sowie die Staatsverschuldung in Prozent des Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2017 dar. Ein sich anschließender Text verdeutlicht die Intention der Grafik.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀