Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Wettbewerbsrecht
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit der Thematik "Big Data" und befassen sich hierbei mit dem Umgang mit persönlichen Daten im Internet. Sie lernen unter anderem, was unter dem Begriff "Daten" verstanden wird, beleuchten die ökonomische Relevanz von Daten und nehmen datenbasierte Geschäftsmodelle in den Blick. Zudem werden sie für den Datenschutz sensibilisiert.
Anlass für die Unterrichtseinheit Lobbyismus, eine Gefahr für die Demokratie? waren die Skandale um die Beschaffung von Schutzmasken, in die Parlamentarier des Bundestags 2020 verstrickt waren. Am Beispiel der Digitalisierung von Schulen und dem Neubau einer Güterbahnstrecke sollen die Schüler die Funktionsweise, die Gefahren aber auch die Vorteile von Lobbyismus erarbeiten und diskutieren. Am Ende analysieren sie schließlich die Ziele des Anfang 2021 beschlossenen Lobbyregisters.
Diese Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe II beschäftigt sich mit den aktuellen Ereignissen im Ukraine-Krieg (Stand März 2022) und den Hintergründen des Konflikts. Gemeinsam mit Ihrer Klasse beleuchten Sie die historischen Wurzeln des Krieges und bewerten verschiedene Perspektiven. Diskutieren Sie die Rollen von Russland, der Ukraine, NATO, EU, USA und Deutschland sowie mögliche Lösungen des Konfliktes. Mit aktuellen Materialien bereiten Sie die Lernenden auf die abschließende Klausur vor.
Wie kam es zum Ukrainekrieg? Wie reagieren NATO, EU und China darauf? Und welche politische und gesellschaftliche Rolle nimmt Deutschland ein? In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den historischen Hintergründen des Krieges. Sie erarbeiten anschließend die Rolle von NATO, EU und China in einem Gruppenpuzzle und befassen sich in einer Plenumsdiskussion mit möglichen Szenarien des Ukrainekrieges.
Die Funktion von SuS im heutigen Wirtschaftsgeschehen wird durchleuchtet. Auch die Gestaltung und Beeinflussung von Konsumprozessen durch Kinder und Jugendliche wird diskutiert. Informationen für Lehrpersonen sind enthalten.
Die SuS befassen sich mit dem "Puddingkrieg" zwischen Dr. Oetker und Aldi im Kontext von Wettbewerbsrecht. Sie analysieren ferner Verbotstatbestände aus dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).
Lehrerhinweise; Einstieg; Materialübersicht; Material 1: Der Vertrag von Lissabon; Material 1: Der Vertrag von Lissabon; Material 3: Der Gesetzgebungsprozess; Lösungen: Material; Problemlösung; Vertiefung: Das Haus Europa; Lösungen: Vertiefung
Die SuS führen sich in einer Übung das Ausmaß der Steinproduktion durch Kinderarbeit vor Augen. Sie beschäftigen sich mit Maßnahmen gegen die Ausbeutung von Kindern und lernen Hilfsorganisationen kennen. Abschließend führen die SuS eine Pro-und Kontra-Diskussion über Kinderarbeit.
Die SuS befassen sich mit der europäischen Gesetzgebung. Sie verstehen, wie eine EU-Vorschrift entsteht und benennen die Aufgaben des Gerichtshofs der Europäischen Union. Erläuterungen und Musterlösungen sind enthalten.
Ausgehend von einer alltäglichen Konsumentscheidung, werden Videos einiger Influencer analysiert, kategorisiert und anschließend deren Macht und Wirkung auf die Konsumentscheidungen der Jugendlichen beurteilt. Abschließend werfen die Schülerinnen und Schüler einen Blick in eine mögliche Zukunft als YouTuber und sollen beurteilen, inwiefern dieser Wunsch realistisch ist.
Die SuS befassen sich mit allgemeinen Informationen zur Wettbewerbsökonomie und analysieren die Nachteile weltweiter Arbeitsteilung in Industrieländern.