Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Pluralisierung von Lebensformen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS befassen sich mit ihren eigenen Vorstellungen und Vorurteilen über Homosexualität und lernen verschiedene sexuelle Orientierungen kennen. Sie beschäftigen sich weiterhin mit der Geschichte der Homosexualität von der Antike bis heute. Schließlich stellen die SuS fest, dass sexuelle Vielfalt sowie unterschiedliche Familien- und Lebensformen in der Gesellschaft normal sind.
Die SuS erhalten Informationen zur Krankheit Aids und lernen dabei unter anderem auch etwas über die Übertragungsformen. Sie erfahren weiterhin, warum homosexuelle Männer kein Blut spenden dürfen.
In Gruppen recherchieren die SuS, wie in anderen Ländern der Welt mit Homosexualität umgegangen wird. Die Ergebnisse werden auf Plakaten festgehalten und in der Klasse präsentiert.
Die Lernenden haben die Gelegenheit, ihr bisher gesammeltes Wissen über Protest in einer eigenen Aktion umzusetzen. Im Schlussteil der Unterrichtsreihe analysieren die Schülerinnen und Schüler, inwiefern sich die Protestkultur in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Dabei gehen sie besonders auf die Rolle des Internets als Kommunikations- und Mobilisierungsinstrument ein.
Reform des Wahlsystems - Die Sitze im Bundestag: 598 plus 111 gleich zu viel
Die SuS erhalten einen Fragebogen, mit dem sie überprüfen können, wie tolerant ihr eigenes Umfeld im Hinblick auf Homosexualität ist. In einer Lernerfolgskontrolle überprüfen sie weiterhin das Gelernte zum Thema "Homosexualität". Sie interpretieren hierfür eine Karikatur und nehmen begründet Stellung zu verschiedenen Aussagen über Homosexualität.
Im Schlussteil der Unterrichtsreihe analysieren die Schülerinnen und Schüler, inwiefern sich die Protestkultur in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Dabei gehen sie besonders auf die Rolle des Internets als Kommunikations- und Mobilisierungsinstrument ein.
"Es ist besser nicht zu regieren als falsch zu regieren" - von Parteien und Koalitionen
Den Lehrerinnen und Lehrern wird eine Übersicht über die Verortung des Themenfeldes "Alter" in den unterschiedlichen Lehrplänen gegeben. Es handelt sich dabei jeweils um eine exemplarische Auswahl für die Sek I & II. Folgende Bundesländer werden konkret aufgeführt: Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen sowie ein kleiner Auszug aus Österreich.
Bezogen auf das Themenfeld "Jugendbewegung" werden den Lehrerinnen und Lehrern verschiedene Beispiele aufgezeigt, wie sich das Thema im Lehrplan verorten lässt. Es handelt sich dabei um eine exemplarische Auswahl für die Sekundarstufen I und II. Folgende Bundesländer werden in dieser Übersicht herangezogen: Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.
Eingebettet in das Thema "Menschen mit Behinderung" werden den Lehrerinnen und Lehrern verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich das genannte Thema sinnvoll mit den Lehrplänen verknüpfen lässt. Es handelt sich dabei um eine exemplarische Auswahl für die Sekundarstufen I und II. Folgende Bundesländer werden in dieser Einheit vorgestellt: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.
Eingebettet in das Thema "Menschen mit Behinderung" werden den Lehrerinnen und Lehrern verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich das genannte Thema sinnvoll mit den Lehrplänen verknüpfen lässt. Es handelt sich dabei um eine exemplarische Auswahl für die Sekundarstufen I und II. Folgende Bundesländer werden in dieser Einheit vorgestellt: Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und darüber hinaus ein Beispiel aus Österreich.