Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Parlament
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Stimmenanteile der Europawahlen in Deutschland von 1979 bis 2014 sind dargestellt. Ein sich anschließender Text verdeutlicht die Intention der Grafik.
Mit diesem Material erarbeiten die SuS, was sich hinter dem Namen Europa verbirgt. Sie nähern sich dabei dem Begriff geographisch, kulturell und ideell. Didaktische Erläuterungen und Lösungen für die Lehrkraft sind enthalten.
Mit einem Quartett-Spiel beschäftigen die SuS sich mit den 27 EU-Staaten, indem sie lernen, welche Staaten zur EU gehören und Steckbriefe zu den einzelnen Ländern erstellen. Didaktische Erläuterungen und Lösungen für die Lehrkraft sind enthalten.
Die SuS lernen über Demokratie und Gemeinschaft, indem sie ein Audioprojekt durchführen. In Gruppen planen sie die Aufnahme, recherchieren zu den Themen, führen Interviews und lernen die Technik kennen, die sie zur Durchführung benötigen. Didaktische Erläuterungen für die Lehrkraft sind enthalten.
Europa wächst mehr und mehr zusammen. In immer mehr Bereichen wird versucht, zusammen zu arbeiten. Allerdings herrschen immer noch vereinzelt Missverständnisse und Vorurteile zwischen den verschiedenen Nationalitäten. Diese Einheit beschäftigt sich mit der Frage, ob es den Europäer gibt oder überhaupt geben kann. Didaktische Erläuterungen und Lösungen für die Lehrkraft sind enthalten.
In der Einheit Aus für Demokratie und Menschenrechte? – Die Entwicklungen in der Türkei wird zunächst ein Blick auf die Geschichte der Türkei geworfen, bevor die aktuellen Geschehnisse in den Fokus rücken. Dabei steht zuerst die Persönlichkeit des türkischen Staatspräsidenten im Mittelpunkt. Danach wird das Verfassungsreferendum vom April 2017 analysiert und auf seine möglichen Folgen befragt. Die prekäre Lage der Menschenrechte wird am Beispiel der Pressefreiheit aufgezeigt. Schließlich werden die deutsch-türkischen Beziehungen näher beleuchtet.
Mit der Unterrichtseinheit Die Urheberreform der Europäischen Union. Aufbruch ins digitale Zeitalter oder das Ende des Internets? Wird ein aktuelles und besonders unter jungen Menschen heftig umstrittenes Thema aufgegriffen. Ziel dieser Einheit ist es, die Urteils- und v. a. die Medienkompetenz der Schüler zu stärken. „Einseitige“ Informationen aus YouTube und Sozialen Netzwerken sollen mit Informationen aus traditionellen Printmedien verglichen werden. Weiter sollenn die Schüler den Gesetzgebungsprozess in der Europäischen Union analysieren und erkennen, wer alles an diesem Prozess beteiligt ist.
Hat die EU ein Demokratiedefizit? Mit dieser Thematik beschäftigt sich die Unterrichtseinheit Die EU und der Vorwurf des Demokratiedefizits. Übertriebene Kritik oder Kernproblem der europäischen Integration? Ausgehend von einer Folge der Satire-Sendung Die Anstalt (ZDF) werden die SuS zuerst mit den Argumenten der Befürworter dieser These konfrontiert. Ziel ist es, den SuS die Beeinflussung durch gut gemachtes Infotainment vor Augen zu führen. Nach einer Abstimmung werden die Argumente der Gegner dieser These erarbeitet und diskutiert. Schwerpunkte dieser Einheit sind die Urteilskompetenz sowie die Stellung und die Macht des Europäischen Parlaments in der Europäischen Union.
Die Bundesrepublik – Ein parlamentarisches System; Die USA – Ein präsidentielles System; Die Gefahren von Präsidialsystemen
Lehrerhinweise; Einstieg; Materialübersicht; Material 1: Der Vertrag von Lissabon; Material 1: Der Vertrag von Lissabon; Material 3: Der Gesetzgebungsprozess; Lösungen: Material; Problemlösung; Vertiefung: Das Haus Europa; Lösungen: Vertiefung
So funktioniert die EU; Aufgaben der Organe und Institutionen der EU; Das Europäische Parlament - Wahlen; Das Europäische Parlament - Parteien und Fraktionen; Das Europäische Parlament - Aufgaben; Die Gesetzgebung in der EU; Wie finanziert sich die EU?; Die EU im Jahr 2020; Einigkeit macht stark - aber einzig zu sein, ist nicht leicht