Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Parlament
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Der Film zeigt, wie sich die Macht in der parlamentarischen Demokratie Deutschland verteilt: Die Bürger wählen die verschiedenen Parlamente als Volksvertretung auf Landes- und Bundesebene. Der Bundestag wählt die Regierung, die Bundesversammlung den Präsidenten. Gegenseitige Kontrolle sorgt für Sicherheit.
Das Volk wählt Repräsentanten, die dann in seinem Sinne handeln sollen. Der Film erläutert, welche Gremien die Bürger wählen und dass die Politiker nicht jedes Einzelinteresse vertreten können, sondern die Spannbreite des Volkswillens kennen müssen. Dafür sind Responsivität und Artikulation sehr wichtig.
Die Stimmenanteile der Europawahlen in Deutschland von 1979 bis 2014 sind dargestellt. Ein sich anschließender Text verdeutlicht die Intention der Grafik.
Das Video informiert die SuS über Protestwähler, ihre Gründe, das Parlamentarische System im Wandel sowie Vor- und Nachteile der Direkten Demokratie.
Sachtext zur Europawahl und den Aufgaben des Europäischen Parlaments + Falsche Sätze korrigieren + Europakarte mit Atlas-Arbeit
Die Lernenden lesen einen kurzen Text zu Lobbyismus, sammeln Argumente für und gegen Lobbyarbeit und bilden sich ein eigenes Urteil.
Mithilfe eines Texte erarbeiten sich die Lernenden das britische politische System. Sie beantworten Fragen zu Parlament, Parteiensystem und der fehlenden geschriebenen Verfassung.
Mithilfe eines Texte erarbeiten sich die Lernenden das politische System der USA. Sie beantworten Fragen zu Kongress, Parteiensystem und den Unterschieden zwischen dem amerikanischen und deutschen Wahlkampf.
Mithilfe eines Texte erarbeiten sich die Lernenden das französische politische System. Sie beantworten Fragen zu den Aufgaben von Parlament, Präsident und Premierminister.
Hier wird der Blick auf die grundsätzlichen Fragen in einer parlamentarischen Demokratie gelenkt: Die Lernenden vergleichen die Konzepte und Inhalte von Richtlinienkompetenz und Ressortprinzip und überlegen, ob das politische System der BRD tatsächlich als Kanzlerdemokratie bezeichnet werden kann. Sie rekapitulieren die Funktionsweise der Regierung in einer parlamentarischen Demokratie und erörtern darauf aufbauend das Pro und Contra einer großen Koalition.