Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Konfliktaustragung

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Aktuelle Protestbewegungen: Les Gilets jaunes

Die SuS setzen sich mit aktuellen Protestbewegungen in Frankreich auseinander, nehmen hierzu insbesondere die Gilets jaunes in den Blick und diskutieren über diese Thematik. Zudem vergleichen sie frühere Revolutionsbewegungen mit den heutigen und entwickeln eine Definition für den Begriff "Revolution".

Zum Dokument

Keywords Französisch_neu, Geschichte_neu, Politik_neu, Sekundarstufe II, Mündliche Produktion und Rezeption, Verfügung über sprachliche Mittel, Interkulturelle Kompetenzen und Landeskunde, Politik und Gesellschaft, Sozialstruktur und sozialer Wandel, Internationale Beziehungen, Schreiben, Rezeption mündlicher Texte, Produktion mündlicher Texte, Wortschatz und Idiomatik, Soziokulturelles Orientierungswissen, Politische Partizipation, Nationales Selbstverständnis, Frieden und Sicherheit, Schreibverfahren, Hör-/Hörsehtexte verstehen, An Gesprächen teilnehmen, Wortschatz, Alltag und Gesellschaft, Nation, Identität und Volk, Konfliktmerkmale, Pragmatisches Schreiben, Argumentieren und Diskutieren, Unterrichtsgespräche, Themenspezifischer Wortschatz, Soziale Entwicklungen und Probleme, Formelles Schreiben, Französische Revolution, Streik, Demonstration, Manifestation, Protest, Aktuelle Protestbewegung, Aufstand, La Révolte des Gilets jaunes, Révolution Française de 1789, Eugène Delacroix: La Liberté guidant le peuple, Gewalt, Violence à Paris, Video zu Gilets jaunes, Reaktionen auf die Gilets jaunes, Kleidung während der Revolution, Bonnet phrygien rouge, Cocarde tricolore, La pique, Vokabular "Revolution", Gründe des Protests der Gilets jaunes

Französisch Geschichte Politik Gymnasium 10-13 . Klasse 10 Seiten Raabe

Wirtschaft und Politk analysieren - Fachspezifische Erkenntnisweisen im Unterricht

Die wissenschaftlichen Bezugsdisziplinen der Schulfächer unterscheiden sich durch ihre spezifischen Perspektiven, Problemstellungen und Methoden des Erkennens. Die gesellschaftliche Realität ökonomisch zu analysieren heißt dementsprechend, sie unter den Perspektiven und mit den Methoden zu untersuchen, welche die Wirtschaftswissenschaften hervorgebracht haben. Der Artikel geht näher auf entsprechende Modelle ein.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Wirtschaftsordnung, Wirtschaft und Arbeitswelt, Theorie der Politik und Demokratie, Grundlagen, Politik als Wissenschaft, Wissenschaftliche Vorgehensweisen, Fachwissenschaftliche Grundlagen, Analyse von Wirtschaft, ökonomische Erkenntnisweisen, Methoden der Ökonomie, Wirtschaftstheorie, Modelle der Ökonomie, Modelle im Wirtschaftsunterricht, ökonomische Modelle, das Ökonomische Verhaltensmodell, das Modell des preisbildenden Marktes, Modell des erweiterten Wirtschaftskreislaufs, Politikzyklus

Wirtschaft Politik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 8 Seiten Friedrich

Wem gehört das Südchinesische Meer?

In den vergangenen Jahren intensivierten sich die latenten Konflikte der Volksrepublik China mit verschiedenen Nachbarstaaten rund um das Ost- und Südchinesiche Meer. Die SuS analysieren damit exemplarisch einen andauernden, hochkomplexen und latenten internationalen Konflikt.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Internationale Beziehungen, Politische Ordnung, Frieden und Sicherheit, Konfliktmerkmale, Internationale Konflikte, Konfliktanalyse, Paracel-Inseln, Chinesisches Meer, Konfliktparteien, Beispiele für Konflikte, Karikatur zu Konflikten, Arten von Konflikten, Konfliktfelder

Wirtschaft Politik Sekundarstufe Gesamtschule Gymnasium Realschule Mittelschule 10-13 . Klasse 7 Seiten Friedrich

Neue Unsicherheiten – der internationale Terrorismus

Der Text und die Karikatur in M 8 veranschaulichen verschiedene Probleme, die mit dem internationalen Terrorismus zusammenhängen. In der Zusatzaufgabe geht es um den „Dschihadismus“. Daran knüpfen die relativ anspruchsvollen Texte in M 9 an. Sie vermitteln grundlegende Informationen über die Wurzeln des internationalen Terrorismus. Die Textauszüge dienen als Grundlage für eine arbeitsteilige Gruppenarbeit.

Zum Dokument

Keywords

Politik Berufliche Schule 10-13 . Klasse 6 Seiten Raabe

Syrien – ein failed state?: Ursachen und Folgen des Staatszerfalls

Ausgehend von einer kategoriengeleiteten Konfliktanalyse entwickeln die SuS am Beispiel Syriens das auch auf andere Regionen übertragbare Konzept des „gescheiterten Staates“ (failed state).

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Internationale Beziehungen, Politische Ordnung, Frieden und Sicherheit, Konfliktmerkmale, Internationale Konflikte, Definition eines failes states, Bürgerkriegssituation in Syrien, politische Situation der Flüchtlinge aus Syrien, Vergleich Syrien Deutschland, internationale Konflikte

Wirtschaft Politik Gesamtschule Gymnasium Realschule Mittelschule Sekundarstufe 10-13 . Klasse 7 Seiten Friedrich

Schreiben von Raptexten: Historische Konflikte als Rap-Battle im Geschichtsunterricht

Die SuS lesen Steckbriefe über zwei historische, sich im Konflikt befindenden Personen und verfassen darauf aufbauend einen Raptext für ein anschließendes Rapbattle. Dabei arbeiten sie in Kleingruppen und geben sich abschließend Feedback.

Zum Dokument

Keywords Geschichte_neu, Sekundarstufe II, Grundlagen, Rezeption, Rezeption einer historischen Person, Rapbattle, Konflikt, Historische Personen, Gruppenarbeit, Präsentation

Geschichte Sekundarstufe 5-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Reflektieren als unterrichtliche Aufgabe: Zur Passung von Lehr- und Lernkompetenzen im individualisierten Unterricht

Der Beitrag untersucht Reflexionssituationen im individualisierten Unterricht der Sekundarstufe. Mithilfe der Dokumentarischen Methode werden die kommunikativen und konjunktiven Wissensbestände rekonstruiert, die sich in der durch Lehr- und Lernkompetenzen ko-konstruierten Praxis des Reflektierens zeigen. Ergebnis des Beitrags ist, dass sich Ambivalenzen zwischen den beiden Formen von Wissen bzw. zwischen Programmatik und habitueller Struktur der Unterrichtspraxis rekonstruieren lassen. Programmatische Ansprüche des individualisierten Unterrichts an eine reflexive Haltung gegenüber dem eigenen Lernen und Arbeiten finden sich empirisch auf der kommunikativen Ebene als Forderung und Anerkennung verschiedener unterrichtlicher Normen, diese werden aber im Unterricht weder für die Lehrpersonen noch für die Schülerinnen und Schüler handlungsleitend.

Zum Dokument

Keywords ratgeber

Sachkunde Didaktik-Methodik Grundschule Sekundarstufe 1 Förderschule / Inklusion 1-10 . Klasse 15 Seiten Klinkhardt