Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Bundesrepublik Deutschland heute
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Dieses Magazin behandelt verschiedene sozialpolitische Themen, wie z. B. Digitalisierung, die EU, Arbeitsrecht, die Zeit nach der Schule, das Sozial-Staats-Prinzip, Arbeitslosigkeit, Renten-Versicherung, Armut in Deutschland und soziale Gerechtigkeit.
Das Schülermagazin in leichter Sprache behandelt verschiedene sozialpolitische Themen, wie z. B. Digitalisierung, die EU, Arbeitsrecht, die Zeit nach der Schule, das Sozial-Staats-Prinzip, Arbeitslosigkeit, Renten-Versicherung, Armut in Deutschland und soziale Gerechtigkeit.
In der Unterrichtseinheit Menschenrechtsverstöße am Beispiel von Zwangsprostitution in Deutschland geht es um die Ausbeutung von (Zwangs-)Prostituierten in Deutschland. Ausgehend von der Erklärung der Menschenrechte lernen die Schüler die verschiedenen Etappen und Generationen der Allgemeinen Menschenrechte kennen. Ziel dieser Einheit ist es den Schülern zu vermitteln, dass Menschenrechtsverletzungen nicht nur ein Problem anderer Staaten sind, sondern dass diese auch in Deutschland in einem erschreckenden Ausmaß stattfinden. Die Schüler lernen die Folgen von Menschenhandel und Zwangsprostitution für die Betroffenen kennen und erörtern Ansätze staatlicherseits oder durch private Initiativen dagegen etwas zu tun.
Die Einheit Hauptstadt Berlin eignet sich zu Behandlung vor einer Berlin-Reise mit Schülerinnen und Schülern. Die Annäherung an die Hauptstadt gelingt über berühmte Bauwerke. Weiterhin werden wesentliche Etappen der Berliner Hauptstadt-Geschichte erarbeitet und auch die aktuelle Diskussion über Berlin als Hauptstadt wird thematisiert.
Am 23.Mai 2019 wird das Grundgesetz 70 Jahre alt. Mit den vorliegenden Materialien vermitteln Sie Ihren Schülern die Entstehung und die wichtigsten Inhalte des Grundgesetzes. Ihre Schüler lesen verschiedene Texte über das Grundgesetz und beantworten Fragen dazu. Zur Geschichte des Grundgesetzes und füllen sie einen passenden Lückentext aus. Außerdem lernen sie die wichtigsten Grundrechte kennen und lösen ein Quiz und ein Kreuzworträtsel zum Grundgesetz. So bringen Sie Ihren Schülern alle wichtigen Hintergründe zu diesem Ereignis näher! Mit den beiliegenden Lösungen können die Schüler ihre Arbeitsergebnisse selbstständig überprüfen.
Vorwissen und Fragen an das Thema; Symbole der Bundesrepublik; Der politische Aufbau der Bundesrepublik; Verteilung der Aufgaben; Die Bundesländer; Mein Bundesland – eine Ausstellung gestalten; Der Bundespräsident; Das Bundespräsident – ein Steckbrief; Der Bundeskanzler; Die Bundesregierung; Der Bundestag; Der Bundesrat; Der Weg eines Gesetzes; Ergebnissicherung