Unterrichtsmaterialien Physik: Schwingungslehre
179 MaterialienIn über 179 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Schwingungslehre findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
179 Materialien
Einheit
Modul 3 - Arbeitsblätter: Hohe Frequenzen für Roboter - die HF-TechnikMöchte man Informationen von Robotern erhalten oder an sie schicken, so verwendet man dazu die Funktechnik. Vor allem mobile Roboter kommunizieren nicht über ein Kabel, sondern mithilfe sogenannter Hochfrequenz-Technik (HF-Technik). Ähnlich wie Radio- oder Fernsehsender nutzen Roboter elektromagnetische Wellen zur Übermittlung von Informationen. Nicht nur für die Kommunikation mit Robotern vor Ort nutzt man die HF-Technik, sondern auch für sehr weit entfernte Roboter im Weltraum oder auf fremden Planeten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Straßenverkehrsordnung - Einstieg über einen GesetzestextDie SuS beschreiben die Beobachtungen der Versuche. Anschließend stellen die Lernenden die Ergebnisse in einem Diagramm dar und formulieren einen passenden Text. Diagrammvorlagen und Tippkarten sowie eine Zusammenfassung sind im Anhang vorhanden.
Einheit
Spuren des Urknalls - Von der Geburt des Universums und seiner EntwicklungBis vor etwa einem Jahrhundert gingen führende Wissenschaftler, unter anderem auch Albert Einstein, davon aus, das Universum sei statisch, unendlich groß und habe schon immer in seiner heutigen Form existiert. Diese Vorstellung stieß allerdings schon weit früher auf Widersprüche. Um diese Art von Kosmos zu beschreiben, baute Einstein eine zusätzliche Größe, die sog. kosmologische Konstante, in die Feldgleichungen seiner Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) ein. Nur mit einer solchen Maßnahme konnte ein statisches Universum gewährleistet werden.
Verwandte Themen
Einheit
Wellenoptik - Ein Überblick über die fachlichen GrundlagenOptische Phänomene sind faszinierend. Der Gesichtssinn ist für den Menschen essenziell. Schon immer hat der Mensch daher versucht, Licht und Sehen zu verstehen, auch zunehmend auf wissenschaftlicher Basis. Dabei interpretierte man im Laufe der Zeit „verstehen“ und „erklären“ als ein Zurückführen auf anerkannte Grundlagen, in den Naturwissenschaften war das irgendwann letztlich ein physikalisches Modell.
Einheit
Spektralanalyse der Sonne - Förderung von Schülerkompetenzen in einer kooperativen Lerneinheit zur AstrophysikDas Ziel der Lerneinheit ist es, dass die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen möglichst selbstständig aus einem Absorptionsspektrum und zwei Bildern der Sonne wesentliche Eigenschaften wie die Rotationsgeschwindigkeit, die Rotationsperiode und den Sonnendurchmesser ermitteln.
Einheit
VersuchskarteiPolarisations-Versuche mit Sonnenbrillen; Modellexperiment zur Funktionsweise des Kohlemikrofons
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀