Arbeitsblätter für Physik: Schwingung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit der Entstehung elektromagnetischer Wellen und deren Nutzen für die weltweiten Kommunikationssysteme. Unter anderem führen sie Experimente zur Verteilung der Feldstärken an einem Dipol durch und untersuchen die Amplitudenmodulation. Fachliche sowie didaktisch-methodische Hinweise, eine Materialübersicht und die Lösungen werden mitgeliefert.
Klänge hören und lesen - Akustische Phänomene durch einen Wechsel der Darstellungsformen erkunden
Der Artikel zeigt, wie sich dynamische Geometriesoftware im Physikunterricht einsetzen lässt, um mithilfe der Zeigerdarstellung Schwingungen und Wellen besser zu verstehen. Anhand eines Realexperiments mit Ultraschallwellen wird beschrieben, wie Oszilloskopbilder, Zeigerdarstellung und dynamische Geometriesoftware zusammenwirken, um zum Verständnis der beobachteten Phänomene beitragen zu können. Anhand der Modellierung einer Transversalwelle wird die Bedienung der Geometriesoftware skizziert.
Bau eines Windglockenspiels - Ein fachübergreifendes Projekt
Der Beitrag beschreibt eine Unterrichtssequenz zur Einführung in das Superpositionsprinzip. Zum Verständnis von Interferenzversuchen mit Ultraschall nutzen die Schülerinnen und Schüler die Zeigerdarstellung und dynamische Geometriesoftware. Nach einer Einführung arbeiten die Schülerinnen und Schüler in arbeitsteiliger Gruppenarbeit, um das Gelernte zu vertiefen und zu festigen.
Da die betrachtete Pendelbewegung eine harmonische Schwingung ist, sind die Beschleunigung und die Auslenkung des Pendels zueinander proportional. Die Beschleunigungswerte unterscheiden sich also immer nur um einen konstanten Faktor von der momentanen Auslenkung.
Mithilfe der vorliegenden Arbeitsblätter erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zu Schwingungen und Wellen. Dabei befassen sie sich u.a. mit Kenngrößen von Schwingungen und Wellen, mit dem Federschwinger, mit dem Fadenpendel sowie mit Schallschwingungen und Schallwellen. Darüber hinaus werden passende Lernzielkontrollen zur Verfügung gestellt.
Unsere Ohren lassen von sich hören - Psychoakustische Versuche mit dem Computer
Die SuS lesen Fachtexte zur Wellenausbreitung und ziehen ein Fazit zur Notwendigkeit der Modelle. Die Lehrkraft für einen Demonstrationsversuch zur Phasendifferenz vor. Es sind Hinweise zum Einsatz im Unterricht und die Klärung der physikalischen Hintergründe enthalten.
Das vorliegende Material ermöglicht den Schülerinnen und Schülern die Durchführung von verschiedenen Experimenten rund um das Thema 'Schwingungen'. Inhaltlich liegt der Fokus dabei unter anderem auf harmonischen, erzwungenen und gedämpften Schwingungen. Zu jedem Experiment werden Hilfen zur Verfügung gestellt.
Polarisations-Versuche mit Sonnenbrillen; Modellexperiment zur Funktionsweise des Kohlemikrofons