Arbeitsblätter für Physik: Keplers Gesetze

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Einführung

Die SuS lesen einen Informationstext über das Sternbild und sehen es als grafische Darstellung.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Astronomie, Mechanik, Das Sonnensystem, Grundlagen der Dynamik, Himmelskörper, Schwarzkörperstrahlung, Gesetze der Dynamik, Kraft, Gravitationsgesetz, Sonne, Erdmond, Erde, Zwergplaneten, Kometen und Asteroiden, Hertzsprung-Russel-Diagramm, Keplers Gesetze, Zentrifugal- und Zentripetalkraft, Newtons Gravitationsgesetz, Strahlungsleistung, Begriff der Leuchtkraft, Spektralanalyse, Gravitationsfeld, Schwerebeschleunigung, Entweichgeschwindigkeit, Wien-Verschiebungsgesetz, Hauptreihenstern

Physik Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 6 Seiten Raabe

Offene Kometenbahn

Der Flächensatz von Johannes Kepler gilt sogar für Satelliten, die ihren Zentralkörper auf einer elliptischen Bahn umlaufen. Wir gehen der Frage nach, ob dieser Satz, auch zweites Kepler'sches Gesetz genannt, auch für parabelförmige Kometenbahnen gilt.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Mechanik, Astronomie, Grundlagen der Dynamik, Das Sonnensystem, Gesetze der Dynamik, Himmelskörper, Keplers Gesetze, Zwergplaneten, Kometen und Asteroiden, Satelliten, Gravitationsgesetz, Zentralkörper, Parabel

Physik Berufliche Schule Gymnasium 11-12 . Klasse 14 Seiten Raabe

Gravitation, Zentripetalkraft und Kepler’sche Gesetze – die unterschiedliche Länge der Jahreszeiten erkunden

Jedes Jahr umrundet die Erde als ein treuer Begleiter die Sonne. Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter wechseln in diesem Zeitraum einander ab und bestimmen unser Leben. Manchem vergeht dabei eine bestimmte Jahreszeit nicht schnell genug – er hat den Eindruck, sie dauere länger als die anderen. Und so falsch ist dieser Eindruck auch nicht, denn Frühling und Sommer sind auf der Nordhalbkugel tatsächlich länger als Herbst und Winter. Was hat es mit den unterschiedlich langen Jahreszeiten auf sich? Gehen Sie dieser Frage in einem problemorientierten Physikunterricht nach: Ihre Schüler stellen Hypothesen auf. Sie ergründen die Ursache für die unterschiedliche Länge der Jahreszeiten, indem sie Schlussfolgerungen aus den Kepler’schen Gesetzen ziehen. Anschließend vollziehen sie mithilfe des Gravitationsgesetzes auch rechnerisch nach, warum die Jahreszeiten unterschiedlich lang sind.

Zum Dokument

Keywords

Physik Gymnasium Realschule Gesamtschule 11-13 . Klasse 26 Seiten Raabe

Einführung

In einer Welt im Wandel entwickeln sich auch die Naturwissenschaften stetig weiter. Es gibt dabei allerdings Erkenntnisse, die auch nach mehreren Jahrhunderten gültig und auch noch für die heutige Weltanschauung relevant sind. Dazu gehören unter anderem die drei Gesetze von Isaac Newton. In diesem Beitrag lernen Ihre Schülerinnen und Schüler das wichtige Themengebiet der Mechanik anhand der Newtonschen Gesetze des Trägheitsprinzips, des Aktionsprinzips und des Wechselwirkungsprinzips kennen und üben das erworbene Wissen anhand von Aufgaben ein. Eine weitere Herausforderung für die Lernenden in Form einer Klassenarbeit rundet die Einheit ab.

Zum Dokument

Keywords

Physik Gymnasium 8-13 . Klasse 5 Seiten Raabe

Das Sternbild Einhorn

Die SuS lösen selbstständig 20 Aufgaben u.a. zur Berechnung der Entfernung des Sternbilds, zu den Radien und der Dichte, zur Zentripentalbeschleunigung und der Gravitationsfeldstärke.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Astronomie, Mechanik, Das Sonnensystem, Grundlagen der Dynamik, Himmelskörper, Schwarzkörperstrahlung, Gesetze der Dynamik, Kraft, Gravitationsgesetz, Sonne, Erdmond, Erde, Zwergplaneten, Kometen und Asteroiden, Hertzsprung-Russel-Diagramm, Keplers Gesetze, Zentrifugal- und Zentripetalkraft, Newtons Gravitationsgesetz, Strahlungsleistung, Begriff der Leuchtkraft, Spektralanalyse, Gravitationsfeld, Schwerebeschleunigung, Entweichgeschwindigkeit, Wien-Verschiebungsgesetz, Hauptreihenstern

Physik Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 4 Seiten Raabe

Raketenbau und Kaleidoskop

Eine Bauanleitung für eine Dosenrakete; Vorlage für Raketenflüge; Brennbare Materialien versus nicht brennbare; Versuche mit Luft; Wer war Johannes Kepler? – Lesetext; Finde den Fehler im Relief!; Peri Langhals und seine Schwester Kaleido Skopia

Zum Dokument

Keywords

Physik Berufliche Schule Gymnasium 7-9 . Klasse 7 Seiten Raabe

Die Gesetze von Kepler

Das Weltbild zu Zeiten Keplers; Die Zeit von Johannes Kepler; Die Gesetze von Kepler; Einige interessante Planetendaten; Aufgaben; Sind Sie fit? – Testen Sie Ihr Wissen!

Zum Dokument

Keywords

Physik Berufliche Schule Gymnasium 11-13 . Klasse 10 Seiten Raabe

Kompetenzprofil und Lösungen

Das Kompetenzprofil und die Lösungen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Astronomie, Mechanik, Das Sonnensystem, Grundlagen der Dynamik, Himmelskörper, Schwarzkörperstrahlung, Gesetze der Dynamik, Kraft, Gravitationsgesetz, Sonne, Erdmond, Erde, Zwergplaneten, Kometen und Asteroiden, Hertzsprung-Russel-Diagramm, Keplers Gesetze, Zentrifugal- und Zentripetalkraft, Newtons Gravitationsgesetz, Strahlungsleistung, Begriff der Leuchtkraft, Spektralanalyse, Gravitationsfeld, Schwerebeschleunigung, Entweichgeschwindigkeit, Wien-Verschiebungsgesetz, Hauptreihenstern

Physik Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 15 Seiten Raabe

Operator „Erklären“ - Ein Vorschlag zur Einführung des Operators am Beispiel „Brechung“

Operator „Erklären“ - Ein Vorschlag zur Einführung des Operators am Beispiel „Brechung“

Zum Dokument

Keywords

Physik Sekundarstufe 1 7 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Trägst du noch vor oder erklärst du schon? - Der Lehrer als Erzähler oder als Erklärer

Wie beim Erzählen steht auch beim Vortragen der Gegenstand bzw. die Geschichte im Zentrum und je nach Qualität des Vortrags und nach der Persönlichkeit des Erzählers dieser selbst. Wo aber bleibt dabei der Zuhörer und vor allem: Wo bleibt der Lerner? Denn Vortragen und Erzählen erfolgen stets aus der Lehr(er)-perspektive.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Akustik, Astronomie, Elektromagnetismus, Mechanik, Optik, Wärmelehre, Bestandteile der Materie, Chaostheorie, Quantenphysik, Relativitätstheorie, Grundlagen, Fachdidaktische Grundlagen, Fachwissenschaftliche Grundlagen, Erkenntnisgewinnung, Ad-Hoc, Klassengespräch, Wissenschaftstheorie, Vorbereitung, Kriterien

Physik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 7 Seiten Friedrich

Experimentieren geht nicht ohne (Mess-)Unsicherheiten - Vorschläge zum unterrichtlichen Umgang mit Messungenauigkeiten

Die SuS lernen über Messunsicherheiten und Messfehler, indem sie Messdaten bewerten und interpretieren. Sie arbeiten präzise und achten auf die Genauigkeit der experimentellen Arbeit, um die Daten über den Unterricht hinaus kritisch zu hinterfragen.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Akustik, Astronomie, Elektromagnetismus, Mechanik, Optik, Wärmelehre, Bestandteile der Materie, Chaostheorie, Quantenphysik, Relativitätstheorie, Grundlagen, Fachdidaktische Grundlagen, Erkenntnisgewinnung, Bewertung physikalischer Erkenntnisse, Diskussion, Peer, Review, Verlässlichkeit

Physik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 3 Seiten Friedrich