Arbeitsblätter für Physik: Gravitationsfeld
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Reisen durch die Zeit, Metallschätze der Tiefsee, Uniforme Polyeder, Isotopenverteilung gegen Kunstfälscher, Seltene Helden - ein Blick auf unsere Wildbienen, Perfektes Gleichgewicht dank Auftrieb, Draußen lernt es sich besser!, Der Geröllabhang im Landschaftspark, Ferien im Labor?, Mit allen Sinnen begreifen, Das mobile Physiklabor - neue Unterrichtsideen mit dem Smartphone, Mathematik(er) auf Banknoten - Urbain Le Verrier, Plant for the planet - Fermi-Aufgaben zur Veranschaulichung der CO2-Emissionen, Geographie digital, Selbstreguliertes Lernen im MINT-Unterricht: ein sinnvoller Ansatz?, smile - Smart Environment als Kontext motivierender Lernangebote für Mädchen und junge Frauen, MINT-Präsentationen begeistern!, Wie können Schulen MINT-Projekte finanzieren?, VDI unterstützt technische Bildung an Bildungsinstitutionen
Die SuS beobachten ein Demonstrationsexperiment zu einer neuen Form von Pumpspeicherkraftwerk und diskutieren gemeinsam über Energieformen und -träger. Die didaktischen Erläuterungen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.
Wenn man Gravitation im Unterricht thematisiert, sollte ein kurzer Abstecher in die Welt der Schwarzen Löcher nicht fehlen (M 4). Erfahrungsgemäß fesselt dieses Thema Jugendliche enorm. Die Herleitung des Schwarzschildradius ist einfach und die Bedeutung dieser Grenzgröße damit sehr anschaulich – dennoch sollte man nicht versäumen, darauf hinzuweisen, dass es eher Zufall ist, dass hier der klassische Ansatz das gleiche Ergebnis liefert wie der relativistische. Den Schülerinnen und Schülern sollte auf jeden Fall klar sein, dass das Instrumentarium zur theoretischen Erforschung dieser extremen Körper in der allgemeinen Relativitätstheorie zu suchen ist.
Dieser Artikel skizziert den fachlichen Hintergrund für die Erzeugung und Analyse der drei Feldtypen – Gravitationsfeld, elektrisches Feld und Magnetfeld – und präsentiert auf S. 31 – 33 kurz verschiedene Messgeräte und Apparaturen.
Ein Artikel mit dem Titel „Billard: Der richtige Winkel“ bietet zahlreiche Lernanlässe für den Physikunterricht und der Autor stellt darin eine erstaunliche und zugleich fragwürdige Behauptung auf: „Schon ein Mensch, der daneben steht [neben dem Billardtisch], kann das Ergebnis [die Bahn einer gestoßenen Kugel] durch seine Anziehungskraft beeinflussen“.