Unterrichtsmaterialien Physik: Elektrizität
461 MaterialienIn über 461 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Elektrizität findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
461 Materialien
Einheit
Über die Entstehung des magnetischen Sonnensystems (2)Durch die Entdeckung und Erforschung besonders junger, sonnenähnlicher Sternsysteme haben die Astrophysiker und Planetenforscher in den vergangenen 170 Jahren wesentliche Erkenntnisse über die Entstehung auch unseres Sonnensystems gewonnen. Nachweislich hat sich heute der Einfluss magnetischer Prozesse auf die Sternentstehung in interstellaren Molekül- und Staubwolken, auf komplexe Entwicklungen in den Akkretionsscheiben um massearme Protosterne sowie auf den Drehimpulstransport auch in den von diesen ausgehenden Materiewinden als bedeutsam erwiesen. In diesem zweiten Teil der Artikelserie wird zum einen die Geschichte der Entdeckung charakteristischer Eigenschaften masseärmerer protostellarer Systeme vorgestellt. Zum anderen werden hier wichtige physikalische Prozesse anschaulich erläutert, die in deren frühen Entwicklungsphasen von offensichtlich entscheidender Bedeutung sein können; Teil 1 der Artikelserie siehe ASTRONOMIE + RAUMFARHT 2024, Heft 1, S. 18 bis 24.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Radiowellen, Reisbrei und Radar - Technische Kontexte, bei denen elektromagnetischen Wellen Energie und Information transportierenDas Material bereitet die Unterrichtseinheit zu elektromagnetischen Wellen inhaltlich vor. Der Informationstext erläutert den technischen Kontext des Energie- und Informationstransports.
Einheit
Radium als Bestandteil der Leuchtfarbe und grundlegende Eigenschaften radioaktiver StrahlungM2 Was leuchtet in der Farbe?; M3 Eigenschaften radioaktiver Strahlung;
Einheit
Das ist eine gute Frage!Leitfragen sollen helfen, den Unterrichtseinstieg interessant und schülerorientiert zu gestalten. In vielen Domänen der Physik gibt es Klassiker, um die Schülerinnen und Schüler in eine Fragehaltung zu bringen – man denke etwa an das „Fischestechen“ zum Thema Brechung oder das Foto einer langhaarigen Person mit einer Hand an der Kugel des Bandgenerators. Dieser Artikel liefert Einstiegsimpulse mit dazu entwickelten Leitfragen für verschiedene Domänen der Physik. Entsprechende Anregungen für die Elektrizitätslehre finden sich zudem im Artikel „Kontextorientierte Leitfragen im Elektrizitätslehreunterricht“.
Verwandte Themen
Einheit
Lehrtexte - Teil1Geiger-Müller Zählrohr – Radioaktivität messen; Geiger-Müller Counter Tube – Radioactivity Measurement;
video
Lorentzkraft: Wirkung von MagnetfeldernDie Lorentzkraft beschreibt die Wirkung von Magnetfeldern auf bewegte Elektronen. Sie wirkt senkrecht zu den Feldlinien des Magnets und zu der Richtung der Elektronen. Der Film zeigt, wie man mit der Dreifingerregel die Bewegungsrichtung der Elektronen feststellen kann und wo diese Kraft technische Anwendung findet
Einheit
Röntgenstrahlung - Fachliche GrundlagenRöntgenstrahlung entsteht, wenn Elektronen von sehr hoher Geschwindigkeit in möglichst kurzer Zeit abgebremst werden. So hat sie auch Röntgen Ende 1895 erzeugt: In einer evakuierten Röhre trafen Kathodenstrahlen auf ein Platinfenster und wurden dort abgebremst, Hochspannung hatte sie zuvor stark beschleunigt. Vom Brennfleck ging eine „neue Art von Strahlung“ aus, die diverse undurchsichtige Materialien ohne erkennbare Schwächung durchdrang, spezielle Fluoreszenzstoffe zu hellem Leuchten anregte und Fotoplatten, auch eingewickelte, schwärzte.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀