Unterrichtsmaterialien Philosophie: Einheiten
730 MaterialienIn über 730 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Philosophie: Einheiten findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
730 Materialien
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Der Skeptizismusaufsatz: Freiheit durch Skepsis und Freiheit von SkepsisDer Skeptizismusaufsatz: Freiheit durch Skepsis und Freiheit von Skepsis - Text aus: Verhältnis des Skeptizismus zur Philosophie. Darstellung seiner verschiedenen Modifikationen und Vergleichung des neuesten mit dem alten
Einheit
Platon und die politische FreiheitDie Verfassungen und die Freiheit; Der Kreislauf der Verfassungen; Platon und die Demokratie; Platon und die Freiheit; Der Mythos des Pamphyliers Er
Einheit
John Locke und der bürgerliche LiberalismusEinleitung: John Locke, Urvater des Liberalismus; Das liberale Anliegen: Absage an Absolutismus und Gottesgnadentum; Naturzustand und Naturrecht: Lives, Liberties and Estates; Bürgerliche Freiheit und limited government; A Letter Concerning Toleration – Ansätze einer liberalen Kardinaltugend; Philosoph der Freiheit oder Apologet des Frühkapitalismus?; Schluss: Liberalismus und Antiliberalismus nach Locke
Verwandte Themen
Einheit
Immanuel Kant und die Freiheit des vernünftigen MenschenEinleitung: Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!; Philosophie in ihrer „weltbürgerlichen Bedeutung“; Die praktische Philosophie und das Reich der Freiheit; Der Kategorische Imperativ: Freiheit unter dem moralischen Gesetz; Die Heiligkeit des Rechts – Kants „Republikanism“; Der „ewige Friede“ als kosmopolitische Vollendung des menschlichen Endzweckes; Schluss: Nach Kant – das normative Projekt der Moderne und seine Kritiker
Einheit
Kant in der Mittelstufe?! - Eine Hinführung an Idee und Funktion des kategorischen ImperativsFolgt man der Forschung zur Entwicklung des moralischen Urteils, dann sind Menschen in der Regel erst relativ spät dazu in der Lage, wirklich selbständig – autonom – moralische Fragen zu entscheiden, und viele wohl nie. Aber das Verhältnis von Regeln zur eigenen Freiheit interessiert und bewegt Schüler nicht erst in der Oberstufe. Das hier vorgestellte Unterrichtsmodell verzichtet auf die Lektüre und Analyse von Texten Kants und bietet als Material für die Vorbereitung darauf vor allem Beispiele und kurze Statements als Anregung für Erörterung und Diskussion.
Einheit
Perspektiven der FreiheitFreiheit und Vernunft; Selbstbestimmung und Gesellschaft; Repräsentation und Republik; Liberalismus und Individualismus; Konservatismus und Autoritarismus; Universalismus und Demokratie; Realismus und Idealismus
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀