Arbeitsblätter für Musik: Lieder klassischer Musik
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit dem systematischen Aufbau sowie den Gestaltungsmitteln beim romantischen Kunstlied, indem sie den Zyklus "Winterreise" analysieren und interpretieren. Unter anderem hören sie verschiedene Klangbeispiele, beziehen Gedichte mit ein und beschäftigen sich mit den Notensätzen. Didaktisch-methodische Erläuterungen und Vorschläge für Klausuraufgaben werden mitgeliefert.
In der Einführung werden fachliche Hintergrundinformationen, didaktisch-methodische Erläuterungen und Kompetenzformulierungen zur Unterstützung der Lehrkraft formuliert. Jede einzelne Stunde der Einheit wird in einer Tabelle mit benötigtem Material und Klangbeispielen vorgestellt.
Mit Hilfe von Farben erlernen die Kinder eine Alternative zu der grafischen Notation von Melodien. Dabei werden sowohl die eigenen Empfindungen der Kinder aufgegriffen, als auch die Farben von Instrumenten wie Boomwhackers berücksichtigt. Neben dem Gestalten und Notieren von Melodien steht auch das Musizieren im Fokus dieser Unterrichtseinheit.
Die SuS beschäftigen sich mit dem Song "Das falsche Pferd" von Bodo Wartke, indem sie das Lied hören sowie analysieren, Textstellen erörtern und eine Stellungnahme verfassen. Des Weiteren lesen sie einen Sachtext über die Geschichte der Liedermacher und benennen Merkmale. Die Lösungen werden mitgeliefert, weitere Erläuterungen finden sich in unten stehender Sinneinheit.
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die SuS in unkonventioneller Weise mit der Motette "Unser Leben ist ein Schatten" von Johann Sebastian Bach auseinander. Sie beschäftigen sich dafür mit der Erfahrungswelt der Menschen zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, singen den von Bach vertonten Choral "Ach wie flüchtig, ach wie nichtig" in einer modernen Version und verwenden ihn in einem von ihnen produzierten Soundscape. Das Soundscape basiert auf einer von den Lernenden entwickelten Geschichte und wird von ihnen am Computer mithilfe einer intuitiv zu bedienenden Software erstellt.
Das Schuljahr bietet eine Vielzahl von Festtagen und Feiermöglichkeiten, die in der Grundschule bedeutsam sind und musikalisch gestaltet werden können. Die Bandbreite von musikalischen Einlagen reicht von kleinen Fünfminuten-Vorführungen bis zu großen Projekten wie Konzerten. Drei Erfahrungsberichte geben Anregungen zum musikalischen Mitfeiern für alle.
Der Leitfaden dient der Lehrkraft als Handreichung zur Vorbereitung und Durchführung eines Schulmusicals. Dabei geht es um die Gründe für die Musicalarbeit an der Schule, Rollen und ihre Besetzung, Bühne und Bühnenbild und Kostüme und Maske. Es finden sich darin Tipps zu Musik Liederarbeitung, zu Text- und Theaterarbeit und Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit und Finanzierung.
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die SuS in unkonventioneller Weise mit der Motette "Unser Leben ist ein Schatten" von Johann Sebastian Bach auseinander. Sie beschäftigen sich dafür mit der Erfahrungswelt der Menschen zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, singen den von Bach vertonten Choral "Ach wie flüchtig, ach wie nichtig" in einer modernen Version und verwenden ihn in einem von ihnen produzierten Soundscape. Das Soundscape basiert auf einer von den Lernenden entwickelten Geschichte und wird von ihnen am Computer mithilfe einer intuitiv zu bedienenden Software erstellt.
Musik mit der Stimme machen: Lieder für vier Jahreszeiten
Ziele im Kompetenzbereich Musik machen; Hintergrundwissen für den Lehrer; Didaktische und methodische Vorbemerkungen; Unterrichtsthemen: Einführung in das Chorsingen; Stimmbildungsübungen; Kleine Geschichten zur Stimmbildung; Ein Lied einüben; Ein Lied mit Instrumenten begleiten; Lieder zu verschiedenen Gattungen singen; Im Kanon singen; Zweistimmig singen; Material und Kopiervorlagen: KV 1 – Merkblatt zum Singen; KV 2 – Einsingen; KV 3 – Kleine Geschichte zur Stimmbildung?; KV 4 – Hurra, ich bin ein Schulkind! – Bild und Text zum Lied; KV 4.1 – Hurra, ich bin ein Schulkind! – Noten und Lautstärke; KV 4.2 – Hurra, ich bin ein Schulkind! – Lautstärke oder Instrumente einzeichnen; KV 4.3 – Hurra, ich bin ein Schulkind! – Instrumentalbegleitung; KV 5 – Horch, was kommt von draußen rein
Die Schüler*innen beschäftigen sich mit dem Kinderliedermacher Rolf Zuckowski. Dabei lesen sie zunächst einen Infotext und bearbeiten einige Fragen zum Text. Außerdem enthält das Material noch einen Kreativauftrag zum Singspiel.