Unterrichtsmaterialien Mathematik: Schnittpunkt zweier Geraden
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Mathematik: Schnittpunkt zweier Geraden findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Lernumgebungen zur ArithmetikBalken und Winkel auf der Zwanzigertafel (Klasse 1– 3); Muster an der Maltafel (Klasse 3 – 5); Strukturierte Päckchen (Klasse 1– 4); Rechenterme (Klasse 2 – 6); Symmetrien auf der Hundertertafel (Klasse 3 – 4); Symmetrien auf der Tausendertafel (Klasse 4 – 5); Triff die 50 (Klasse 3 – 6); Magische Quadrate mit 3 x 3 Zahlen (Klasse 1– 2); Magische Quadrate mit 4 x 4 Zahlen (Klasse 3 – 5); Magische Quadrate mit 5 x 5 Zahlen (Klasse 4 – 6); Pentominos auf der Hundertertafel (Klasse 3 – 5)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lagebeziehungen von Geraden – Lineare GleichungssystemeParallele und zueinander senkrechte Geraden; Lineare Gleichungssysteme und ihre Lösungen grafisch darstellen; Die Sonderfälle keine Lösung oder unendlich viele Lösungen; Das Gleichsetzungsverfahren; Das Einsetzungsverfahren; Das Additionsverfahren; Lineare Gleichungssysteme mit dem GTR lösen; Modellieren mit linearen Gleichungssystemen; Vermischte Aufgaben
Einheit
Funktionen und ihre EigenschaftenDie SuS frischen anhand von Informationstexten, Skizzen, Schaubildern und Beispielaufgaben ihr Wissen zum Thema Funktionen und Symmetrien zur Abiturvorbereitung auf.
Einheit
Lineare FunktionenBestimmung der Steigung und des y-Achsenabschnitts; Verschiedene Darstellungsformen von Funktionen – Sachsituation, Funktionsgleichung, Wertetabelle und Graph; Funktionsgleichungen aufstellen, Schnittpunkte berechnen
Einheit
Sichtweisen auf die AnalysisIm vorliegenden Beitrag werden die verschiedenen Sichtweisen auf Analysis vorgestellt. Der Hauptteil des Artikels fokussiert dabei auf konkrete Phänomene und Begriffe, die potentielle Schwierigkeiten beim Übergang zur Hochschule bergen; solche Schwierigkeiten treten insbesondere dann auf, wenn die bisher in der spezifischen Schulsichtweise betrachteten Begriffe in der Hochschule thematisiert werden.
Einheit
Problemlösen mit GeoGebra – AufgabenvorschlägeIn diesem Beitrag werden konkrete Beispiele aus der Geometrie und der Analysis zu Einsatzmöglichkeiten von GeoGebra im Mathematikunterricht vorgestellt. Alle Beispiele sind gut mit den GeoGebra Smartphone-Apps zu bearbeiten. Die praktische Umsetzbarkeit wird anhand von Screenshots der Smartphone-App verdeutlicht. Durch den Smartphone-Einsatz im Unterricht können alle Schülerinnen und Schüler leicht zur selbstständigen Auseinandersetzung mit den entsprechenden Fragestellungen angeregt werden. Zudem muss kein Computerraum mehr aufgesucht oder, falls vorhanden, müssen keine Tablets mehr organisiert werden. Die hier im Vordergrund stehende Kompetenz, Probleme mathematisch zu lösen, kann nur durch Eigentätigkeit, d. h. durch eine individuelle Beschäftigung mit den entsprechenden Fragestellungen, gefördert werden. Eigene Geräte, ob Computer, Tablet oder Smartphone, sind für den Einsatz von GeoGebra zur Schulung dieser Kompetenz daher nicht nur sinnvoll, sondern nach Auffassung des Autors auch notwendig.
Einheit
Grundlagen der Geometrie - Teil 1Grundbegriffe; Grundbegriffe; Koordinatensystem; Koordinatensystem; Senkrechte Geraden; Senkrechte Geraden; Parallele Geraden; Parallele Geraden; Abstand; Abstand; Vermischte Übungen zu Linien; Vermischte Übungen zu Linien; Winkelarten 1; Winkelarten 2; Winkelarten; Winkel bis 180° mit dem Geodreieck messen; Winkel bis 180° mit dem Geodreieck messen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀