Arbeitsblätter für Mathematik: Koordinatenform
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die vorgestellten Abituraufgaben behandeln die Themen Analytische Geometrie und Stochastik. Die Schülerinnen und Schüler können sich für diese Aufgaben aus mehreren Bereichen entscheiden. Sie fordern ausführliche Kenntnisse über Flächen und Körper im räumlichen Koordinatensystem sowie Kenntnisse über Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Zufallsexperimente. Die Musterlösungen liegen den Aufgaben bei.
Die vorgestellten Abituraufgaben behandeln die Themen Analysis und Analytische Geometrie. Die Schülerinnen und Schüler müssen diese Aufgaben lösen, da sie zum Pflichtteil der Arbeit gehören. Die Musterlösungen liegen den Aufgaben bei.
Die vorgestellten Abituraufgaben behandeln das Thema Analytische Geometrie. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich für diese Aufgaben aus mehreren mathematischen Bereichen entscheiden. Sie erfordern ausführliche Kenntnisse über Flächen und Körper im räumlichen Koordinatensystem. Die Musterlösungen liegen den Aufgaben bei.
Die vorgestellten Abituraufgaben behandeln das Thema Analytische Geometrie. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich für diese Aufgaben aus mehreren mathematischen Bereichen entscheiden. Sie erfordern ausführliche Kenntnisse über Flächen und Körper im räumlichen Koordinatensystem. Die Musterlösungen liegen den Aufgaben bei.
Die SuS wiederholen und vertiefen ihr Wissen zur analytischen Geometrie, indem sie vermischte Aufgaben lösen. Die Lernenden stellen Gleichungen von Graden und Ebenen auf und bestimmen Koordinaten. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS führen verschiedene Berechnungen am Tetraeder durch. Sie bestimmen die Seitenhalbierende der Pyramidengrundfläche, setzen sich mit der Kongruenz von Dreiecken auseinander und berechnen den Flächeninhalt der Dreieckspyramide. Ein Kompetenzprofil und Lösungen zu den Aufgaben sind enthalten.
Die SuS lernen die unterschiedlichen Darstellungsformen von Ebenen mithilfe von Vektoren kennen sowie die richtige Eingabe in den Taschenrechner. Die Lösungen zu den Aufgaben und das Kompetenzprofil unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.
Das vorliegende Material bietet den Schülerinnen und Schülern verschiedene Lernstationen zum Thema 'Zuordnung und Prozentrechnen'. Sie befassen sich dabei u.a. mit proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen sowie mit der Berechnung des Prozentwertes, des Prozentsatzes und des Grundwertes.
Anhand der ausführlichen Lösungen mit Rechenwegen überprüfen die Lernenden ihre Antworten. So können sie ihre Fehler finden und verbessern.
Die SuS frischen anhand von Informationstexten, Skizzen, Schaubildern und Beispielaufgaben ihr Wissen zum Thema Vektoren zur Abiturvorbereitung auf.
Die SuS frischen anhand von Informationstexten, Skizzen, Schaubildern und Beispielaufgaben ihr Wissen zum Thema Geraden und Ebenen zur Abiturvorbereitung auf.
Die SuS frischen anhand von Informationstexten, Skizzen, Schaubildern und Beispielaufgaben ihr Wissen zum Thema Abstände und Winkel zur Abiturvorbereitung auf.