Unterrichtsmaterialien Mathematik
3290 MaterialienIn über 3290 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Mathematik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
3290 Materialien
Einheit
Potenzen und WurzelnZehnerpotenzen; Mit Potenzen rechnen; Potenzgesetze; Logarithmen berechnen; Wachstumsprozesse; Abnahmeprozesse
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Einheit
Schar von Logarithmusfunktionen, Stammfunktion, IntegralfunktionIhre Klasse ist fit in Kurvendiskussionen, Stamm- und Integralfunktionen und die Jugendlichen kennen den natürlichen Logarithmus wie ihre eigene Westentasche? Dann ist dieser Beitrag mit einem Test zu Logarithmusscharen jetzt genau das Richtige. In einer Lernerfolgskontrolle können Sie den Wissenstand Ihrer Schülerinnen und Schüler genau erfassen und sie so gezielt nach ihrem Leistungsstand fördern.
Einheit
FERMATS Methoden zur IntegrationDie Interpretation von Integralen im Zusammenhang mit Änderungs- und Bestandsvorgängen ist heutzutage weitgehend der vorherrschende Zugang zum Thema Integration in der Schule, siehe ROTH und SILLER [7]. Flächenberechnungen unter Kurven finden zwar noch statt, oft verlässt man sich dabei aber auf Berechnungen mit Hilfe von Taschenrechnern und Computerprogrammen. In wenigen Fällen [1] und [5] werden auch noch klassisch Formeln für das Integral von einfachen Potenzfunktionen mit Hilfe von unendlichen Summen berechnet, wobei die erste FERMATSCHE Methode mit äquidistanten Intervallen verwendet wird. Dies geschieht oft nur in Aufgaben in den Lehrbüchern und ist schon lange nicht mehr zentraler Lernstoff. Integration ist dann oftmals Aufleiten, also umgekehrtes Ableiten. Dabei wird die zunächst geometrische Aufgabe des Auffindens eines Flächeninhalts zu einer algebraisch-algorithmischen Aufgabe umgedeutet, wobei dann das anschauliche, geometrisch intuitive Verständnis auf der Strecke bleibt. Im hier vorliegenden Artikel möchten wir die Integrationsmethoden, die FERMAT für Potenzfunktionen entwickelt hat vorstellen und analysieren. Es zeigt sich, dass besonders die zweite FERMATSCHE Methode ein großes Potenzial hat, mit dem man auch noch Funktionen thematisieren kann, die FERMAT selbst nicht so anzugreifen vermochte.
Verwandte Themen
Einheit
PotenzfunktionenStation 1: Funktionen zeichnen; Station 2: Punktüberprüfung; Station 3: Funktionen legen; Station 4: Funktionen in der Gruppe leibhaftig darstellen; Station 5: Graphen Pi mal Daumen zeichnen; Station 6: Graphen Funktionstermen zuordnen; Station 7: Symmetrieeigenschaften; Station 8: Funktionen mit einer Tabellenkalkulationssoftware darstellen; Station 9: Anwendungsaufgaben; Station 10: Mit Funktionen malen; Station 11: Funktionen diskutieren; Lernkontrolle: Potenzfunktionen
Einheit
PotenzfunktionenLernen an Stationen zu den Kernthemen des Mathematikunterrichts der 10. Klasse, speziell aufbereitet für den Unterricht an Gymnasien
Einheit
PotenzfunktionenStation 1: Funktionen zeichnen; Station 2: Punktüberprüfung; Station 3: Funktionsgleichungen zuordnen; Station 4: Symmetrieeigenschaften; Station 5: Funktionen diskutieren; Lernkontrolle: Potenzfunktionen
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.