Arbeitsblätter für Latein: Rhetorische Stilmittel

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Synoptisches Lesen und bilinguales Textverstehen

Dass der Lektüreunterricht auch auf die Verwendung von Übersetzungen angewiesen ist, um seine Ziele zu erreichen, ist unbestreitbar. Die Übersetzungslektüre ist eine substantielle Ergänzung und Erweiterung der Originallektüre. Über die Funktion von Übersetzungen im Lektüreunterricht wurde und wird seit längerer Zeit nachgedacht. Die Ergebnisse seien im Folgenden stichwortartig aufgelistet.

Zum Dokument

Keywords Latein_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sprache, Textarbeit, Anwenden der lateinischen Sprache, Grundlagen der Textarbeit, Autoren und ihre Werke, Übersetzung lateinischer Texte ins Deutsche, Übersetzungstechniken, Ovid, Caesar, Metamorphosen, De bello Gallico, altsprachlicher Unterricht, synoptisches Lesen, bilinguales Textverstehen, Übersetzungsvergleich, semantische Gesichtspunkte, stilistisch-rhetorische Gesichtspunkte, Hinweise Praxis

Latein Griechisch Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 Gesamtschule Gymnasium 7-13 . Klasse 13 Seiten Friedrich

Ciceros Hymnus auf die Philosophie

Der bekannte Auszug aus dem Proöm des fünften Tusculanen-Buchs eignet sich sprachlich und inhaltlich gut für einen Einstieg in die Lektüre philosophischer Texte. Die Beschäftigung mit dem Hymnus kann zur Reflektion über die Rolle der Philosophie anregen, eine Unterrichtsreihe zur Rhetorik eröffnen oder als Ausgangspunkt für eine Beschäftigung mit Ciceros Leben und Werk dienen.

Zum Dokument

Keywords Latein_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Textarbeit, Themenbereiche, Autoren und ihre Werke, Antike Kultur, Cicero, Religiöses und philosophisches Leben, Quintilian, Stoa und Epikureismus, Institutio oratoria, altsprachlicher Unterricht, sprachliche Merkmale Hymnus

Latein Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 Gesamtschule Gymnasium 9-11 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Wie sind die Christen zu behandeln? (Plin. ep. X 96; 97)

Wie soll man die Christen behandeln? (Plin. ep. X 96); Die Antwort des Kaisers (Plin. ep. X 97)

Zum Dokument

Keywords

Latein Gymnasium 8-9 . Klasse 6 Seiten Raabe

Textinterpretation: Stilmittel

Die SuS werden dafür sensibilisiert, Stilmittel als rhetorische Elemente wahrzunehmen und ihre Funktion in einem Text zu erkennen. Die Fabel vom Fuchs und dem Raben (Phaedrus 1, 13) sowie das „Kussgedicht“ Catulls (C. 5) dienen unter anderem als Beispiel. Mit einer Übersicht der Stilmittel.

Zum Dokument

Keywords Latein_neu, Sekundarstufe I, Textarbeit, Sprache, Grundlagen zur Analyse und Interpretation von Literatur, Grundlagen der Textarbeit, Wortschatz und Wortschatzarbeit, Autoren und ihre Werke, Stilistik und Darstellungsmittel, Techniken der inhaltlichen Erschließung von Texten, Lektürebegleitender Wortschatz, Phaedrus, Tropen, Figuren, Vulpes et corvus, Vacca, capella, ovis, et leo, Rythmus Stilinterpretation, altsprachlicher Unterricht

Latein Griechisch Sekundarstufe 1 Gesamtschule Gymnasium 7-10 . Klasse 8 Seiten Friedrich

divinatio – Bewerbung um die Hauptanklage / Strategien von Verteidigung und Anklage

Vor der weiteren Lektüre wird der Lernwortschatz ausgeteilt und besprochen. Aus dem Roman erfahren die Lernenden die Ziele Ciceros bei der Übernahme der Anklage (S. 110 f.) und übersetzen dann einen weiteren Auszug aus der divinatio. Eine Übersicht über Aufbau und Inhalt der Reden gegen Verres begleitet die weitere Lektüre. Ein Romanauszug (S. 205–209) schildert anschaulich die Stimmung in Rom am ersten Prozesstag. Aus der ersten Rede wird zum einen ein Text gelesen, in dem Cicero die Verschleppungstaktik der Verteidigung enttarnt, zum anderen eine Stelle, in der Cicero die eigene Strategie darlegt.

Zum Dokument

Keywords

Latein Gymnasium 9-10 . Klasse 12 Seiten Raabe

Rhetorische Stilmittel und sprachliche Besonderheiten

Die SuS erhalten eine Übersicht über Stilmittel. Diese werden anhand lateinischer Beispielsätze mit entsprechender deutscher Übersetzung erläutert. Zudem werden sprachliche Besonderheiten lateinischer Autoren wie beispielsweise das historische Präsens und der historische Infinitiv aufgeführt. Die SuS wenden ihr Wissen an Übungssätzen an.

Zum Dokument

Keywords Latein_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Textarbeit, Sprache, Grundlagen zur Analyse und Interpretation von Literatur, Tempora, Aktionsarten und Aspekte, Anwenden der lateinischen Sprache, Stilistik und Darstellungsmittel, Präsens, Übersetzung lateinischer Texte ins Deutsche, Tropen, Figuren, Historisches Präsens, Interpretation

Latein Gymnasium Gesamtschule Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 8-13 . Klasse 6 Seiten Auer