Unterrichtsmaterialien Latein: Kausalsätze
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Latein: Kausalsätze findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Die Reden gegen Verres - Teil 1Der Prozess gegen Verres; Die Anklage von Verres ist ein Glücksfall für das Gericht (Verr. I,1–4); Was hat er alles in Sizilien verbrochen? (Verr. I,12–14); Ciceros politische Absichtserklärung (Verr. I,36); Verres hat die ganze Provinz ausgeplündert (Verr. II,4,1–2); Behandelt man so seinen Gastgeber? (Verr. II,4,7.18)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
MotivationDie Motivation des Lehrers; Die Motivierung des Schülers; Motivierender Unterricht; Interesse der Schüler an den Texten wecken
Einheit
Sätze – SatzgliederSatzglieder §§ 88–94; Adverbialsätze §§ 95–98; Prädikativum § 99; Prädikative Partizipien § 100; Dominantes Partizip § 101; AmP §§ 102–104; aci §§ 105–107; acp § 108; nci § 109; Direkte und indirekte Rede §§ 110–111; Übersichten §§ 112–116
Einheit
Von Englisch und Französisch zu Latein? - Grundlagen und Methoden eines linguistischen TransfersVon Englisch und Französisch zu Latein? - Grundlagen und Methoden eines linguistischen Transfers
Verwandte Themen
Einheit
Grammatik und Übersetzungen zum Konjunktiv (ab dem 3. Lernjahr) – Teil 2Kausalsätze mit Konjunktiv; Konzessivsätze mit Konjunktiv; Temporalsätze mit Konjunktiv
Einheit
Skeptische SprachreflexionSkeptische Lektüre führt dazu, Texte besser zu verstehen und angemessener zu interpretieren. So kann man z.B. von grammatischen Kategorien ausgehend fragen, welche unterschiedliche Mitteilungsabsicht die Diathesen Aktiv, Medium und Passiv haben, wie Handlungsgründe und Handlungsziele sprachlich unterschieden werden, wodurch sich Gründe von Bedingungen und Zwecken unterschieden oder welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit eine Aussage als wahr oder falsch gelten kann. Ein weites Feld ist die Philosophie des Konjunktivs. Hier ist zu ermitteln, wie man mit ihm Ungewissheit, Zweifel oder Skepsis formuliert. Ein unerlässliches texterschließendes Verfahren ist die Definition der im Text gebrauchten Begriffe. ... Um die Möglichkeiten skeptischer Sprachreflexion zu veranschaulichen, zeigt der Verfasser [des Basisartikels des Heftes Skeptische Sprachreflexion] an vier Beispielen [u.a. aus Bellum Gallicum und aus Gespräche in Tusculum], mit welchen sprachlichen Mitteln Aussagen mitbehauptet und verschwiegen, begründet, gerechtfertigt und übertrieben werden.
Einheit
Interpretieren: VerknüpfenAuf die Texterschließung folgt die Interpretation. Die SuS lernen, fremdes Denken zu verstehen und mit den eigenen Anschauungen zu konfrontieren und zu verknüpfen. So führt der Unterricht zu einer Horizont- und Bewusstseinserweiterung.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀