Arbeitsblätter für Kunst: Reflektieren und Analysieren
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Wie kann ich mich in einer alltäglichen Situation, im Sessel oder auf einem Stuhl sitzend, darstellen und meine Gefühle ausdrücken? Form und Inhalt sollen für andere nachvollziehbar verknüpft werden, ich muss meine individuelle Situation also abstrahieren. Die gestalterische Auseinandersetzung mit den formalen Möglichkeiten der Abstraktion (z. B. Akzentuierung, Reduktion) geschieht mithilfe des Linolschnitts, der die Schüler zwingen wird, sich auf das Wesentliche zu beschränken. Am Beispiel ausgewählter Bilder und Drucke Picassos soll das Verständnis für die Entwicklung einer eigenen Bildsprache verstärkt und der Blick für expressive, kubistische und surreale Aspekte der Abstraktion erweitert werden.
In diesem Unterrichtsprojekt nehmen die Schülerinnen und Schüler Schuhe im Bereich „Kunst und Design“ näher unter die Lupe. Über eine Skizze hin zur genauen Entwurfszeichnung setzen sie dann eine eigene konkrete Idee um. Mit einem passenden Titel soll das Werk seine Ergänzung finden, auf seine Bedeutung verweisen oder irritieren und zu neuem Denken anregen. Anschließend gestalten die Lernenden die Schuhentwürfe dreidimensional mit Ton. Nachdem die Schuhe gebrannt sind, werden sie mit anderen ungewöhnlichen Materialien individuell kombiniert. So ist jeder Schuh ein Einzelstück.
Werbung hat enormen Einfluss auf ganz unterschiedliche Bereiche unseres Lebens. Die bewusste und unbewusste Aufnahme von Werbung beginnt von klein auf, daher sollten Grundschüler erleben, wie Werbung funktioniert und welche Intentionen dahinter stecken.
Film und Fernsehen haben sich im 20. Jahrhundert zum Leitmedium entwickelt. Inzwischen gehören für SuS in der westlichen Welt Bewegtbilder zu ihren ersten kulturellen Erfahrungen. Geschichten, die das Weltbild prägen und Grundlagen für die Ästhetik und Urteilsbildung sind, werden im Wesentlichen visuell erzählt. So hat Film heute eine ähnlich wichtige gesellschaftlichkulturelle Bedeutung wie die Schrift.
In den Diskussionen um Aufgaben, Kompetenzen und Standards spielen bestimmte Begriffe eine wichtige Rolle. Unterschiedliche Vorstellungen, was diese bedeuten, führen zu Missverständnissen und fruchtlosen Auseinandersetzungen.
Die hier vorgestellte Unterrichtseinheit zeigt, wie SuS historische Bildlösungen erforschen und durch eigene bildnerische Versuche besser verstehen können.
Die SuS analysieren verschiedene Elemente dreier Comicadaptionen von "Die Leiden des jungen Werther" und erkennen dabei Möglichkeiten und Grenzen des Comicvokabulars. Bereits gefestigte Denkstrukturen werden hinterfragt und neue analytische Kommunikation über Text und Bild ermöglicht. Dabei werden eigene Interpretationsmuster überprüft und evtl. neue gewonnen.
Ein Anglizismus geht um die Welt: Fake News. Dieser bezeichnet bewusste Falsch- bzw. Fehlinformationen, deren häufigste Verbreitungsform das Veröffentlichen in (sozialen) Netzwerken ist. Kaum ein Tag vergeht, ohne dass davon nicht in den Schlagzeilen die Rede ist. Aber wie kann man eine wahre Information von einer falschen unterscheiden? Sollte man jede Information hinterfragen? Entscheidend ist wohl weniger deren Reproduzierbarkeit als vielmehr die Vertrauenswürdigkeit der Quelle. Manchmal lässt eine Information – oder in unserem Fall die Geschichte „Ein Fünkchen Wahrheit“ – aber auch Fragen offen …
Der Auszug aus den Lehrplänen dient der Lehrperson als Grundlage zur Behandlung des Themas im Unterricht.