Arbeitsblätter für Kunst: Henri Matisse
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS lernen den Künstler Matisse und dessen Werk "Lagoon" kennen. Sie untersuchen Farben auf ihre Wirkung und befassen sich mit den wichtigsten Farbkontrasten. Die SuS färben Papier mit unterschiedlichen Verfahren ein und fertigen einen Scherenschnitt an. Anschließend modellieren sie nach zweidimensionalen Vorbildern dreidimensionale Formen.
Angelehnt an Matisses Scherenschnitte entwickeln die SuS Motive und bedrucken eine Stofftaschen.
Hausaufgabe: Zwei Tüten mit identischen Gegenständen mitbringen / Stillleben 2 (Malerei)
Künstler im Arbeitsprozess: Jackson Pollock und Georg Baselitz
Bei diesem Projekt setzen sich die Kinder mit dem Gestalten und Schneiden fantasievoller Formen sowie mit der Eigenschaft und Wirkung von Farben auseinander. Auf diese Weise erhalten sie eine gute Möglichkeit, sich bewusster auszudrücken, Farben und Formen zu kombinieren und einzusetzen. Als Anreiz bieten die Scherenschnitte des Künstlers Henri Matisse spannende Herausforderungen. Der Schwerpunkt seiner Werke liegt auf dem Zusammenspiel von Farben und Formen. Die Kinder denken sich Muster, Gebilde und Formen aus, die sie farblich kombinieren. Auf diese Weise schaffen sie harmonische oder kontrastreiche Schätze. Es wird ihnen dabei viel Raum für Kreativität gelassen. Das Schneiden der fantasievollen Formen bietet ihnen eine optimale Möglichkeit, auf spielerischer Ebene ihre Feinmotorik zu verbessern. Das Projekt ist so angelegt, dass die Kinder in einer entspannten Atmosphäre zusammenarbeiten und frei nach ihrem Empfinden schneiden, kombinieren und kleben können. Ein ruhiges Hörspiel oder Musik sorgen zusätzlich für eine angenehme Atmosphäre.
In der Klausur sollen die Lernenden vor allem zeigen, dass sie gelernt haben, differenziert zu beobachten und zu beschreiben und dass sie Fertigkeiten und Fähigkeiten im Umgang mit experimentellen Verfahren erworben haben und diese reflektieren können.