Arbeitsblätter für Kunst: Bildnerische Gestaltung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS lernen in der gesamten Einheit die unterschiedlichsten Künstler und Stile kennen, indem sie sich insgesamt 20 verschiedene Länder rund um die ganze Welt anschauen. In diesem Abschnitt verwandeln sie, inspiriert von der Künstlerin Frida Kahlo, ein schwarz-weiß Porträt in ein farbenfrohes Bild, unter Anwendung der Collage-Technik. Eine Materialliste sowie die Lernziele werden mitgeliefert.
Die SuS lernen in der gesamten Einheit die unterschiedlichsten Künstler und Stile kennen, indem sie sich insgesamt 20 verschiedene Länder rund um die ganze Welt anschauen. In diesem Abschnitt gestalten sie, inspiriert von Vermeer und Rembrandt, einen Getränkekarton mit mehreren Motiven in verschiedenen Techniken. Arbeitsabläufe, Materialauflistungen sowie die Lernziele werden mitgeliefert.
Vor 100 Jahren brach der Erste Weltkrieg aus – mit weit reichenden Folgen. Um was kann es gehen, wenn sich SuS mit dem Ersten Weltkrieg multiperspektivisch auseinandersetzen? Über diesen Fragenkomplex möchte dieses Themenheft Auskunft geben und dies anhand praxiserprobter kunstpädagogischer Szenarien begreiflich machen. Gezeigt werden Beispiele aus allen Schulstufen, wobei sowohl fachspezifische Themen als auch eine künstlerisch-ästhetische Beforschung und Darstellung historischer Themen behandelt werden.
Das Bildergespräch ist eine der deskriptiven Bildbetrachtung angeschlossene Methode. Es geht nicht um die eine, korrekte Deutung der Bildinhalte, sondern um das Gespräch darüber, was ein Bild bei einem Betrachter bewirkt. Didaktische Informationen für Lehrpersonen sind enthalten.
Eine Analyse von Kinderwerken zeigt nützliche Ideen für Lehrpersonen auf. Anhand der Werke "Springender Delfin im Sonnenuntergang" und "Der Schauermuffin" werden Parallelen zwischen Kinderzeichnungen und der Romantik gezogen.
Immer mehr Künstler im 20. Jahrhundert begnügen sich nicht mehr mit Pinsel und Leinwand, mit Meißel und Stein. Fundstücke, Abfallmaterialien, Altpapier und Schrott werden zum künstlerischen Material. Informationen für die Lehrperson sind enthalten.
Eine Darstellung verschiedener Umsetzungsmöglichkeiten und Inszenierungen der Thematik Romantik im Kunstunterricht. Didaktische Informationen für die Lehrpersonen sind enthalten.
Voraussetzung für die Buchherstellung, waren die Entdeckung der Papierherstellung, der Buchdruck und die Entwicklung verschiedenster Buchbindetechniken. Informationen für Lehrpersonen sind enthalten.
Die Kunst Ende des 18. und frühen 19. Jahrhunderts wurde in Deutschland vor allem vom Klassizismus und von der Romantik bestimmt. Informationen für Lehrpersonen sind enthalten.