Arbeitsblätter für Geschichte: Ost-West-Konflikt 1947-1989
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Im hier vorgeschlagenen Projekt zur Krise der DDR in den 1980er Jahren geht es darum, das Wechselspiel von wirtschaftlichen und sozialen Faktoren zu beleuchten und zudem sowjetische und polnische Entwicklungen mit einzubeziehen. Für das Kurzprojekt soll ein schneller Input zahlreicher, aber handhabbarer Informationen erfolgen.
Der "Fall Foertsch" konfrontiert die SuS mit der Entscheidung der Bundesregierung, den als Kriegsverbrecher verurteilten Generalstabschef zum Generalinspekteur der Bundeswehr zu ernennen. Zudem befassen sie sich mit der Belagerung Leningrads während des Zweiten Weltkriegs.
Die vorliegende Unterrichtsidee, die sich als Abschluss einer Unterrichtsreihe zum Ende der DDR versteht, soll Lernende befähigen, durch vergleichende Analyse exemplarischer Quellen und Kontroversen den Darstellungstext ihres Schulbuches zu „dekonstruieren“ und ein eigenes, begrifflich reflektiertes Urteil über die historischen Ereignisse der Jahre 1989/90 zu fällen.
Der Artikel enthält ein Interview mit Susanne Buddenberg und Thomas Henseler zu BERLIN – Geteilte Stadt. Ihr Graphic Novel widmet sich der historischen Geschichte Berlins in der Zeit, als Deutschland geteilt war. Mögliche Arbeitsaufträge zur Thematik sind für SuS formuliert.