Arbeitsblätter für Geschichte: Ost-West-Konflikt 1947-1989

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

1989 - Das Jahr der Wende

Der Mauerfall im Jahr 1989 ist ein wichtiges und gleichzeitig spannendes Thema für den Geschichtsunterricht. Mit diesem Material werden die Ereignisse des Jahres 1989 gut vermittelt. Von der Vorgeschichte des Mauerfalls, dem Alltag in der DDR, dem Beginn der Fluchtwelle, dem 40. Jahrestag der DDR bis zum Fall der Mauer bietet dieses Material einen kompakten Einblick in die Geschehnisse von damals. Lösungsseiten erleichtern Ihnen die Arbeit.

Zum Dokument

Keywords

Geschichte Sekundarstufe 1 5-10 . Klasse 15 Seiten Persen

1989 - Geschichte hinter dem Jubiläum

Die folgende Darstellung konzentriert sich vor allem auf DDR-interne Prozesse und muss daher außenpolitische Handlungsfelder weitgehend unberücksichtigt lassen, ohne dass deren Bedeutung bestritten werden soll.

Zum Dokument

Keywords Geschichte_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Zeitgeschichte, Friedenspolitik, Politik zwischen Demokratie und Diktatur, Einigungsprozesse, Gewaltfreie Lösungsstrategien, Doppelte Staatsgründung 1949-1990, Deutsche Einheit 1990, Politik der Entspannung, BRD, Mauerfall 1989, Neue Ostpolitik, Demokratisches Gesellschaftsmodell, BRD, DDR, Geteiltes Deutschland, 1989, Mauerfall, Runder Tisch, Massenflucht, Historische Prozesse, Kommunismus, Sozialismus, Honecker, SED

Geschichte Sekundarstufe Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Mittelschule Realschule Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 5-13 . Klasse 7 Seiten Friedrich

Alltagsgeschichte in Ost- und Westdeutschland als didaktisches Konzept

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Didaktik der Alltagsgeschichte und beschreibt diese als Forschungskonzept. Des Weiteren wird erklärt, was einen solchen Ansatz ausmacht und wie er sich für den Einsatz im Unterricht legitimieren lässt. Außerdem werden Vergleiche zwischen West- und Ostdeutschland angestellt und die vergleichende Geschichte ebenfalls aus fachdidaktischer Perspektive beleuchtet.

Zum Dokument

Keywords Geschichte_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Politik zwischen Demokratie und Diktatur, Zeitgeschichte, Doppelte Staatsgründung 1949-1990, Nachkriegszeit, DDR, BRD, Teilung Deutschlands 1949-1990, Entwicklung der BRD und der DDR, DDR, BRD, Ost, West, Vergleich, Didaktik, Konzept, Ansatz, Alltagsgeschichte, vergleichende Geschichte, Forschung, Legitimation

Geschichte Sekundarstufe 5-13 . Klasse 9 Seiten Friedrich

„Symbol 89“ - Die Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 und die Stasi

In der Analyse von Quellenbeispielen sollten die SuS verschiedene Perspektiven nachvollziehen. Auf der einen Seite die Perspektive der Herrschenden, zu der hier zwei Zugänge angeboten werden. Da ist die Perspektive der SED, wie sie sich in deren zentralem Sprachrohr, dem Neuen Deutschland, zeigt. Hier liegt für Lernende eine wichtige Aufgabe darin, den Terminus „Wahlen“ zu hinterfragen.

Zum Dokument

Keywords Geschichte_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Politik zwischen Demokratie und Diktatur, Zeitgeschichte, Doppelte Staatsgründung 1949-1990, Einigungsprozesse, DDR, Deutsche Einheit 1990, Krisen und Revolutionen, Mauerfall 1989, SED, Kommunalwahlen, 7. Mai 1989, Opposition, Ministerium für Staatssicherheit, Sozialismus, DDR

Geschichte Sekundarstufe Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Mittelschule Realschule 9-13 . Klasse 10 Seiten Friedrich

Der Generalplan Ost

Die SuS erörtern den Zweck des Geheim-Erlass Hitlers zur Festigung des deutschen Volkstums und beschreiben Meyers Erwartungen an die künftige Siedlungspolitik und sein Verständnis diesbezüglich. Des Weiteren analysieren sie Landkarten in Bezug auf Hitlers Absichten gemäß des Geheimerlasses und betrachten Tabellen zur Siedlung und Bevölkerungsplanung in den Ostgebieten. Abschließend halten die SuS ein Referat über die Behandlung des fremden Volkstums und beschäftigen sich mit den Auswahlkriterien zur Rückdeutschung der Bevölkerung sowie der Klassifikation der zu vertreibenden Menschen.

Zum Dokument

Keywords Geschichte_neu, Sekundarstufe II, Friedenspolitik, Ursachen und Merkmale von Kriegen, Zweiter Weltkrieg 1939-1945, zweiter Weltkrieg, Osten, Generalplan Ost, Hitler, Geheimerlass, Festigung, Siedlungspolitik, Landkarten, Tabellen, Bevölkerungsplanung, Referat, Rückdeutschung, Klassifikation

Geschichte Sekundarstufe Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 10 Seiten Friedrich

Die Münchner Ministerpräsidentenkonferenz 1947 – ein Tag, der Geschichte machte?

Wird die Konferenz, zu der die Ministerpräsidenten aller vier Besatzungszonen am Abend des 5. Juni 1947 in München zusammengekommen sind, stattfinden? Oder scheitert sie bereits vor ihrem Beginn, weil man sich nicht auf die zu verhandelnden Tagesordnungspunkte einigen kann? Dies ist die Problemsituation, die die Lernenden klären sollen – in Form eines Rollenspiels. Sich in die Situation der Zeitgenossen zu versetzen, ihre Handlungsmöglichkeiten und -grenzen zu erkennen (Fremdverstehen) ist ein genau so zentrales Ziel historischen Lernens wie Entscheidungen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten zu können (Multiperspektivität). 60 Jahre nach der Münchner Ministerpräsidentenkonferenz übernehmen Schülerinnen und Schüler die Rollen von real Beteiligten und erkennen im Vertreten eigener Absichten und in Auseinandersetzung mit anderen Interessen ihre Entscheidungsspielräume.

Zum Dokument

Keywords Geschichte_neu, Sekundarstufe I, Zeitgeschichte, Nachkriegszeit, Orientierung, Didaktik, Methodik, Gründe, Scheitern, Zerfall

Geschichte Gymnasium Gesamtschule Hauptschule Realschule 7-10 . Klasse 16 Seiten Raabe

Die Griechen von außen – die ägäische Welt im kulturellen Kontext des Vorderen Orients

Dieser Beitrag thematisiert die ägäische Welt im kulturellen Kontext des Vorderen Orients.

Zum Dokument

Keywords Geschichte_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Antike, Politik und Gesellschaft, Das antike Griechenland, Staatsphilosophie, Antike Grundlagen, Orient, Träger, Kulturtransfer, Ost, West, Kreis, Händler, Spezialist, Ärzte, Ingenieure, Handwerk, Söldner, Priester

Geschichte Sekundarstufe Gesamtschule Gymnasium Mittelschule Mittlere Schulen Realschule 5-13 . Klasse 19 Seiten Friedrich

Die späte DDR - Eine mehrdimensionale Kurzausstellung

Im hier vorgeschlagenen Projekt zur Krise der DDR in den 1980er Jahren geht es darum, das Wechselspiel von wirtschaftlichen und sozialen Faktoren zu beleuchten und zudem sowjetische und polnische Entwicklungen mit einzubeziehen. Für das Kurzprojekt soll ein schneller Input zahlreicher, aber handhabbarer Informationen erfolgen.

Zum Dokument

Keywords Geschichte_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Grundlagen, Zeitgeschichte, Friedenspolitik, Historische Überlieferung, Einigungsprozesse, Gewaltfreie Lösungsstrategien, Deutung historischer Quellen, Deutsche Einheit 1990, Konfliktmanagement, Mauerfall 1989, Ost-West-Konflikt 1947-1989, Späte DDR, Geteiltes Deutschland, BRD, Kalter Krieg, Sozialismus, Kommunismus, Arnstedt, Michael Gorbatschow, SED

Geschichte Sekundarstufe Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 Realschule Hauptschule Mittelschule Gesamtschule Gymnasium 9-13 . Klasse 8 Seiten Friedrich

Komplexe Diagnoseaufgabe zum „Fall Foertsch“ - Messung von Sach- und Werturteilskompetenz

Der "Fall Foertsch" konfrontiert die SuS mit der Entscheidung der Bundesregierung, den als Kriegsverbrecher verurteilten Generalstabschef zum Generalinspekteur der Bundeswehr zu ernennen. Zudem befassen sie sich mit der Belagerung Leningrads während des Zweiten Weltkriegs.

Zum Dokument

Keywords Geschichte_neu, Sekundarstufe II, Grundlagen, Friedenspolitik, Rezeption, Gewaltfreie Lösungsstrategien, Rezeption einer historischen Person, Konfliktmanagement, Ost-West-Konflikt 1947-1989, Foertsch, Leningrad, Sowjetunion, Kriegsverbrecher, Generalinspekteur, Bundeswehr

Geschichte Gymnasium Gesamtschule Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 5 Seiten Friedrich

„Sind wir die Fans von Egon Krenz?“ - Zur Reflexion des „Wende“-Begriffs

Die vorliegende Unterrichtsidee, die sich als Abschluss einer Unterrichtsreihe zum Ende der DDR versteht, soll Lernende befähigen, durch vergleichende Analyse exemplarischer Quellen und Kontroversen den Darstellungstext ihres Schulbuches zu „dekonstruieren“ und ein eigenes, begrifflich reflektiertes Urteil über die historischen Ereignisse der Jahre 1989/90 zu fällen.

Zum Dokument

Keywords Geschichte_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Grundlagen, Friedenspolitik, Zeitgeschichte, Historische Überlieferung, Gewaltfreie Lösungsstrategien, Einigungsprozesse, Deutung historischer Quellen, Konfliktmanagement, Deutsche Einheit 1990, Ost-West-Konflikt 1947-1989, Mauerfall 1989, Egon Krenz, DDR, BRD, Geteiltes Deutschland, Kalter Krieg, SED, Rainer Eppelmann, Honecker, Reformen, Opposition

Geschichte Sekundarstufe Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium Mittelschule 9-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Interview mit Susanne Buddenberg und Thomas Henseler zu BERLIN – Geteilte Stadt

Der Artikel enthält ein Interview mit Susanne Buddenberg und Thomas Henseler zu BERLIN – Geteilte Stadt. Ihr Graphic Novel widmet sich der historischen Geschichte Berlins in der Zeit, als Deutschland geteilt war. Mögliche Arbeitsaufträge zur Thematik sind für SuS formuliert.

Zum Dokument

Keywords Geschichte_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Friedenspolitik, Politik zwischen Demokratie und Diktatur, Zeitgeschichte, Gewaltfreie Lösungsstrategien, Doppelte Staatsgründung 1949-1990, Einigungsprozesse, Konfliktmanagement, BRD, Deutsche Einheit 1990, Ost-West-Konflikt 1947-1989, Demokratisches Gesellschaftsmodell, Mauerfall 1989, BRD, DDR, Sozialismus, Kommunismus, Honecker, Berlin, Geteilte Stadt, Buddenberg, Henseler, Graphic Novel

Geschichte Sekundarstufe Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 Gymnasium Hauptschule Realschule Gesamtschule Mittelschule 8-13 . Klasse 11 Seiten Friedrich