Unterrichtsmaterialien Geschichte: Klassenstufe 9
852 MaterialienIn über 852 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Klassenstufe 9 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
852 Materialien
Einheit
Caesars Tod - Rekonstruktion eines MordesDie beiden Textauszüge aus dem Jugendbuch Caesar und die Fäden der Macht bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Textgattungen der Geschichtskultur zu nutzen, um zu einem Werturteil über den Mord an Caesar zu gelangen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
Die Germanen aus der Sicht von Tacitus und CaesarDer römische Geschichtsschreiber Tacitus behauptete zu wissen, wie die Germanen ticken. Hartnäckig seien sie – teils auch im Schlechten. Für Caesar waren sie die reinsten Chaoten und damit der absolute Gegensatz zu seinen römischen Soldaten.
Einheit
Ein todbringendes Gelage: Arbeitsaufträge für den UnterrichtDer folgende Textausschnitt entstammt dem Jugendbuch „Caesar und die Fäden der Macht“ von Harald Parigger, in welchem aus der Sicht eines ehemaligen Sklavens berichtet wird. Der Beitrag präsentiert verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht.
Einheit
Die alten Römer - Teil 1Lückentext: Das Römische Reich; Lückentext: Das römische Heer und die Kriegsflotte; Text/Texträtsel: Gaius Julius Caesar (ca. 100–44 v. Chr.); Buchstabenkolonne/Geheimschrift: Zitate Caesars; Spiegelschrift: Kaiser Augustus (63 v. Chr.–14 n. Chr.); Geheimschrift: Zitat Kaiser Augustus’; Buchstabenkolonne: Titel Kaiser Augustus’; Buchstabenrätsel: Bedeutende römische Kaiser; Text/Texträtsel: Marcus Tullius Cicero (106–43 v. Chr.); Geheimschrift: Zitat Ciceros; Buchstabenkolonne: Bekannter Begriff Ciceros; Buchstabenrätsel: Zitate Ciceros
Verwandte Themen
Einheit
„Leben in Deutschland“Die Orientierungskurse sind in den letzten Jahren verstärkt zum Forschungsobjekt der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Landeskunde im Fach „Deutsch als Fremdsprache“ gemacht worden, eine geschichtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit der historischen Bildung im Orientierungskurs hat jedoch noch nicht stattgefunden. Dieses Desiderats hat sich die Arbeitsgruppe Geschichte der Deutsch-Israelischen-Schulbuchkommission (DISBK) des Georg-Eckert-Instituts – Leibnitz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) angenommen. In einem auf drei Jahre angelegtem Forschungsprojekt analysierte sie „die Darstellung Israels, von Juden und Judentum sowie des Nationalsozialismus und des Holocaust in Bildungsmedien, die in Integrationsangeboten für Geflüchtete in Deutschland eingesetzt werden“.1 Dieser Aufsatz bietet einen Einblick in die Untersuchungsergebnisse der Analyse von Lehrwerken, die in den Orientierungskursen eingesetzt werden. Nach einer Kontextualisierung der Rahmenbedingungen und Anforderungen des Orientierungskurses werden diese Lehrwerke nach fachdidaktischen Impulsen und inhaltlichen Aspekten beleuchtet.
Einheit
Judenverfolgung durch Nationalsozialisten Das Foto illustriert die Judenverfolgung durch Nationalsozialisten in Berlin im Jahr 1933. Die SuS erkennen die Schrecken des Nationalsozialismus.
Einheit
S.S. Parita: 700 europäische Juden im FlüchtlingsschiffDieses Foto vom 22. August 1939 zeigt das Schiff S.S. Parita, mit 700 europäischen Juden an Bord. Die Aufnahme zeigt die Ankunft in der Nähe des Ritz Hotel in Tel Aviv.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀