Unterrichtsmaterialien Geschichte: Klassenstufe 9
852 MaterialienIn über 852 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Klassenstufe 9 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
852 Materialien
Einheit
Demokratielernen durch Akteneinsicht?Demokratielernen durch Akteneinsicht? - Die Stasi-Unterlagen und ihre Rolle im Transformations- und Vereinigungsprozess seit 1990 als Lerngegenstand
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
DDR: Stasi in der SchuleDie SuS beschäftigen sich mit Methoden der Stasi, um Schülerinnen und Schüler in ihren Dienst zu stellen. Dazu informieren sich die Lernenden über die Stasi, analysieren ihre Methoden zur Verpflichtung von Schülern und versuchen die Motive der Schüler zu verstehen, freiwillig als Spitzel zu arbeiten.
Einheit
Rechtsgrundlage und Methode des MfS an ausgewählten SpielfilmszenenIm Zentrum dieser Doppelstunde stehen drei Schwerpunkte: die Verhörmethoden der Stasi, die Durchsuchung einer Wohnung und der Straftatbestand der „staatsfeindlichen Hetze“. Anhand ausgewählter Quellen überprüfen die Schülerinnen und Schüler, inwiefern sich die Handlung des Films an realen Gegebenheiten orientiert, und bewerten die Authentizität des Films.
Einheit
Die Deutsche Demokratische Republik von 1949-1990- Teil 2Die Stasi; Die DDR- ein Unrechtsstaat?; Die Wendezeit; Flucht im Urlaub; "Wir sind das Volk"- die Montagsdemonstrationen; Berlin, 9.November 1989; Die Wiedervereinigung; Test
Verwandte Themen
Einheit
Die Deutsche Demokratische Republik von 1949–1990 - Teil 2Subkultur; Die Stasi; Die DDR – ein Unrechtsstaat?; Die Wendezeit; Flucht im Urlaub; „Wir sind das Volk“ – die Montagsdemonstrationen; Berlin, 9. November 1989; Die Wiedervereinigung; Test
Einheit
„Symbol 89“ - Die Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 und die StasiIn der Analyse von Quellenbeispielen sollten die SuS verschiedene Perspektiven nachvollziehen. Auf der einen Seite die Perspektive der Herrschenden, zu der hier zwei Zugänge angeboten werden. Da ist die Perspektive der SED, wie sie sich in deren zentralem Sprachrohr, dem Neuen Deutschland, zeigt. Hier liegt für Lernende eine wichtige Aufgabe darin, den Terminus „Wahlen“ zu hinterfragen.
Einheit
Leben im "anderen Teil Deutschlands" - Teil 1M1 Bilderrätsel; M2 Fragebogen; M3 Interview Wolf Biermann; M4 Bei dem Dröhnen der Maschinen; M5 Warte nicht auf bessre Zeiten!; M6 Jugend einer Westdeutschen in den 50er-Jahren; M7 Geteiltes Deutschland. Gemeinsame Weihnachten; M8 Zeitungsschlagzeilen und -artikel im Sommer 1958; M9 In der BRD erschienene Buchtitel bzw. Sendungen; M10 Interview Rainer Eppelmann; M11 Schwerter und Pflugscharen; M12 Montagsgebete; M13 Stasi und VOPO zum Ärgernis der Montagsgebete; M14 Interview Klaus Kordon; M15 Urlaub in Bulgarien
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀