Unterrichtsmaterialien Geschichte: Klassenstufe 6
647 MaterialienIn über 647 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Klassenstufe 6 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
647 Materialien
Einheit
ZeitgeschichteGeschichtsexperten-Quiz: Deutschland 1945 – 1990; Konrad Adenauer – Ein Lebenslauf mit Lücken; Das geteilte Deutschland 1945 – 1990; Deutschland seit 1990; Europa – Der Weg zur europäischen Einheit
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Protestveranstaltung: Daniel Cohn-BenditDer Studentenführer Daniel Cohn-Bendit spricht während der Blockade der Frankfurter Universität am 24.Mai 1968 zu den Studenten. Links neben ihm der SDS-Bundesvorsitzende Karl-Dietrich Wolff. Cohn-Bendit wurde 1945 in Montauban in Südwestfrankreich als Sohn eines deutschen jüdischen Anwalts, der nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 aus Berlin emigrierte, geboren. 1958 kehrte er mit der Mutter zu dem inzwischen wieder in Deutschland lebenden Vater zurück. Nach dem Abitur 1965 nahm er an der Pariser Vororts-Universität Nanterre das Studium der Soziologie auf. Als Studentenführer maßgeblich an den Maiunruhen 1968 beteiligt, verwies die französische Regierung den deutschen Staatsbürger des Landes. Cohn-Bendit ("Der rote Dany") ist seither in Frankfurt am Main politisch und journalistisch tätig.
Verwandte Themen
Einheit
Etablierung des britischen Wohlfahrtsstaates nach dem Zweiten WeltkriegDie SuS beschäftigen sich mit den sozialen Spannungen in Großbritannien der 30-er Jahre bis hin zur Labour Regierung nach 1945. Dabei lesen sie Augenzeugenberichte aus der Kriegszeit sowie Wahlergebnisse des Jahres 1945. Des Weiteren erarbeiten sie die Ursachen für den Wahlerfolg der Labour Partei und inwiefern deren Versprechungen nach dem Krieg eingehalten wurden.
Einheit
Zwischenbilanzen: Vergleichende AnalysenGeschichte als politisches Argument; Geschichte als moralisches Lehrstück; Geschichte als religiöse Beglaubigung; Geschichte als sozialer Fluchtort; Die Antike in der Geschichtskultur – altehrwürdig, veraltet, exotisch und
unterhaltsam; Das Mittelalter – ein „erkalteter Erinnerungsort“ der vormodernen europäischen Geschichte; Die Frühe Neuzeit in der Geschichtskultur – eine Epoche der Aufbruchsstimmung; Neuzeit und Zeitgeschichte – die Zeit des „heißen Erinnerns“.
Einheit
GrundlagenAntike, Mittelalter, Neuzeit – Die drei großen Epochen; Wichtige Ereignisse in der
Geschichte; Was ist die Frühe Neuzeit?; Wichtige Begriffe für die Frühe Neuzeit; Wie stellten sich die Menschen im Mittelalter die Welt vor?; Das Zeitalter der Entdeckungen:
neue Welten, neue Horizonte
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀